voestalpine am Standort Schmölln wird neuer Eispiraten-Partner

voestalpine am Standort Schmölln wird neuer Eispiraten-Partner

zukünftige Nachwuchsförderung und Subventionierung von Kinderkarten

Die Eispiraten Crimmitschau können sich ab sofort über einen neuen Partner im Sponsoringpool freuen: Die Metal Forming Division des internationalen Stahl- und Technologiekonzerns voestalpine, mit zahlreichen Standorten weltweit, darunter im thüringischen Schmölln, wird neuer Goldsponsor des Eishockey-Zweitligisten. Gemeinsames Ziel ist, Kindern und Familien den Zugang zum Eishockey-Sport zu ermöglichen und den Nachwuchsbereich zu fördern.

„Es freut mich, dass wir neue Partner für uns gewinnen können, die auch international tätig sind und einen großen Mehrwert für unsere Region leisten. Besonders wertvoll ist dabei, dass wir einen Partner gefunden haben, der das Thema Familien und Kinder bei uns am Standort mitbetreut. Das ist keine Selbstverständlichkeit“, erklärt Eispiraten-Geschäftsführer Jörg Buschmann.

Geplant ist zukünftig dabei die Errichtung einer weiteren Sitzplatztribüne. Aktuell sollen Konzepte für einen Familienblock umgesetzt werden. Dazu gehört unter anderem die Subventionierung, also finanzielle Zuschüsse bei den Käufen von Kindertickets zu den Heimspielen der Eispiraten.

„Die voestalpine in Schmölln legt großen Wert darauf, eine optimale Balance zwischen Familien- und Arbeitsleben für ihre Mitarbeitenden zu fördern. In den Eispiraten Crimmitschau hat sie einen starken Partner gefunden, der nicht nur sportlichen Ehrgeiz zeigt, sondern sich auch für soziale Projekte, Familien und die Nachwuchsförderung engagiert. Diese gemeinsamen Werte bilden die Grundlage für die zukünftige Zusammenarbeit beider Partner, auf die sich das Unternehmen sehr freut“, sagt Sandra Krötzsch, Global Head of Human Resources bei voestalpine Automotive Components Dettingen GmbH & Co. KG.

Global tätige Unternehmensgruppe

Die voestalpine ist ein weltweit führender Stahl- und Technologiekonzern mit kombinierter Werkstoff- und Verarbeitungskompetenz. Die global tätige Unternehmensgruppe verfügt über rund 500 Konzerngesellschaften und -standorte in mehr als 50 Ländern auf allen fünf Kontinenten. Der voestalpine-Konzern notiert seit 1995 an der Wiener Börse.

Mit seinen Premium-Produkt- und Systemlösungen zählt er zu den führenden Partnern der Automobil- und Hausgeräteindustrie sowie der Luftfahrt- und Energieindustrie und ist darüber hinaus Weltmarktführer bei Bahninfrastruktursystemen, bei Werkzeugstahl und Spezialprofilen. Die voestalpine bekennt sich zu den globalen Klimazielen und verfolgt mit greentec steel einen klaren Plan zur Transformation der Stahlproduktion.

Familienfreundliches Unternehmen mit großen Visionen

Darüber hinaus versteht sich voestalpine als familienfreundliches Unternehmen. So ging aus den Gesprächen mit den Verantwortlichen der Eispiraten hervor, große Visionen zu spielen. Geplant ist zukünftig dabei die Errichtung einer weiteren Sitzplatztribüne. Aktuell sollen Konzepte für einen Familienblock umgesetzt werden. Dazu gehört unter anderem die Subventionierung, also finanzielle Zuschüsse bei den Käufen von Kindertickets zu den Heimspielen der Eispiraten.

Eispiraten lizenzieren Felix Thomas für Auftaktwochenende

Eispiraten lizenzieren Felix Thomas für Auftaktwochenende

Tim-Etienne Werner ist dritter Torhüter

Kurz vor dem ersten Pflichtspiel der Saison 2024/25 sind weitere Personalentscheidungen bei den Eispiraten Crimmitschau gefallen: Aufgrund der andauernden Krankheitswelle, die auch das Debüt von Verteidiger Denis Shevyrin verhindert, wurde Felix Thomas für das Auftaktwochenende in der DEL2 nachlizenziert. Eine Entscheidung ist zudem auch bei der Besetzung des dritten Goalies und der Förderlizenzspieler gefallen.

Tim-Etienne Werner, der bereits während der kompletten Vorbereitung mit dem Eispiraten-Team auf dem Eis stand, wird als dritter Torhüter für die Spielzeit 2024/25 lizenziert. Der 18-Jährige steht im Normalfall bei der U20 der Chemnitz Crashers im Gehäuse.

Als Förderlizenzspieler von den Fischtown Pinguins wurden bislang lediglich Justin Büsing und Marat Khaidarov registriert. Während letzterer beide Spiele am Wochenende für die Crimmitschauer bestreiten soll, stößt Justin Büsing am Sonntag zum Team. Sobald sich die Personallage in Bremerhaven beruhigt, wird über eine weitere Unterstützung diskutiert.

Foto: Alexander Grimm

Podcast: “Es gibt keinen Kaffee mehr, nur noch Calcium und Spinat-Smoothies” mit Thomas Reichel

Podcast: “Es gibt keinen Kaffee mehr, nur noch Calcium und Spinat-Smoothies” mit Thomas Reichel

Episode 8 – Saison 2024/25

Es soweit die Saison 24/25 steht vor der Tür und beginnt am heutigen Freitag mit dem Heimspiel gegen die Ravensburg Towerstars. 
In der neuen Podcast-Folge lassen Moderator Steve und sein Gast Thomas Reichel die Vorbereitung einmal Revue passieren und sprechen über anstehende Saison, die neuen Regeln und das etwas geänderte System von Coach Jussi. Aber auch privat hat sich einiges bei unserer Nummer 27 getan, denn wie Thomas verrät, hat er sich mit seiner Freundin verlobt und das ganz romantisch auf einem Berg in Bayern. So richtig aus dem Nähkästchen plaudert Thomas dann, als er erzählt, wie er und Scott Feser letzte Saison zusammen in Leipzig beim Juwelier waren, um Ringe zu kaufen. 
Also hört rein, es lohnt sich. Wie immer…!  

Es geht wieder los! Eispiraten heiß auf Saisonstart in der DEL2

Es geht wieder los! Eispiraten heiß auf Saisonstart in der DEL2

Tuores-Schützlinge treffen auf Ravensburg und Bad Nauheim

Es knistert an allen Ecken und Enden, die Vorfreude wächst ins Unermessliche: Am morgigen Freitag steht der Saisonstart in der DEL2 und somit das erste Pflichtspiel für die Eispiraten seit April 2024 an. Die Crimmitschauer starten zum ersten Spieltag gleich mit einer Partie im heimischen Sahnpark gegen die Ravensburg Towerstars (13.09.2024 – 19.30 Uhr). Am Sonntag steht dann das erste Duell mit dem EC Bad Nauheim im Colonel-Knight-Stadion an (15.09.2024 – 18.30 Uhr).

Vorfreude auf den Saisonstart – Blick auf das Personal

Man könnte meinen, die vergangene Saison der Eispiraten Crimmitschau ist nichts mehr als Schall und Rauch. Die historisch beste Spielzeit der Clubgeschichte wirkt indes aber weiter nach: Rekord-Zuschauerzahlen beim öffentlichen Training und bei den Testspielen im Sahnpark, zahlreiche Auswärtsfahrer in Plzen und Leipzig und ein großer Run auf die Tickets für den morgigen Home Opener sind die besten Indizien für ein entfachtes Feuer am Standort, welches noch immer brennt.

Die Mannschaft der Eispiraten selbst kommt aus einer gut vierwöchigen Vorbereitung, sieht sich nach drei Siegen aus insgesamt fünf Testspielen gut gerüstet. Auch wenn Jussi Tuores mit Blick auf das Personal zuletzt immer wieder rotieren musste. Christian Schneider, Ole Olleff und Denis Shevyrin kehren nach ihren Erkältungen allesamt zurück. Ebenso wie Alex Vladelchtchikov, der am vergangenen Wochenende noch mit Bremerhaven in der Champions Hockey League im Einsatz war. Nach Rücksprache mit den Pinguins können die Crimmitschauer am Freitag definitiv auch auf Marat Khaidarov bauen, bezüglich weiterer Förderlizenzspieler stehen beide Clubs zudem weiter eng im Austausch.

Doch es gibt auch schlechte Neuigkeiten zu verkünden: Neben Thomas Reichel, der wegen einer Oberkörperverletzung noch eine Weile aussetzen muss, verletzte sich auch Verteidiger Mirko Sacher in dieser Trainingswoche. Seine Unterkörperverletzung zwingt ihn wahrscheinlich zu einer rund vierwöchigen Zwangspause.

Ravensburg gastiert zum Home Opener im Sahnpark

Die Ravensburg Towerstars gastieren am morgigen Freitag als erstes DEL2-Team in der Saison 2024/25 im Kunsteisstadion Crimmitschau (13.09.2024 – 19.30 Uhr). Dabei erwarten die Eispiraten um Cheftrainer Jussi Tuores eine der stärksten Mannschaften der Liga sowie einen unangenehmen und aggressiven Gegner.

Nach einer durchwachsenen Vorsaison, die mit dem Aus im Viertelfinale der Playoffs endete, haben die Towerstars um ihren neuen Trainer Bohuslav Subr, der bereits erfolgreich bei den Löwen Frankfurt und den Kassel Huskies arbeitete, einiges umgekrempelt. Besonders in der Offensive sollen mit Mathew Santos, Adam Payerl und Erik Karlsson drei neue Importspieler für mehr Durchschlagskraft sorgen. Ein Wiedersehen gibt es allerdings mit den ehemaligen Eispiraten Robbie Czarnik, der mit 292 Punkten mittlerweile der zweitbeste Scorer der Towerstars-Geschichte ist, sowie mit Torhüter Ilya Sharipov, der in der Saison 2022/23 bei den Crimmitschauern zwischen den Pfosten stand.

In der vergangenen Spielzeit trafen beide Teams während der Hauptrunde vier Mal aufeinander. Drei Mal behielten dabei die Westsachsen die Oberhand – zwei Mal im heimischen Sahnpark (5:4 nach Overtime und 6:2) und einmal in der Ravensburger CHG-Arena (4:2). Lediglich eine knappe 1:2-Niederlage musste das Team von Jussi Tuores auf fremden Eis hinnehmen.

Erstes Auswärtsspiel im Colonel-Knight-Stadion

Am zweiten Spieltag steht für die Eispiraten auch gleich die erste Auswärtsfahrt an. Der Mannschaftsbus wird am Sonntag (15.09.2024) gen Bad Nauheim rollen, wo um 18.30 Uhr der erste Puck fällt. Nach einer unglaublich starken Spielzeit 2022/23 hatten die Kurstädter in der vergangenen Serie mit einigen Widrigkeiten zu kämpfen und mussten bis zum Schluss um den Einzug in die Pre-Playoffs fighten – auch hier war bereits im Viertelfinale Schluss.

Die Nauheimer wollen nun eine Reaktion zeigen und haben mit dem Cheftrainer Adam Mitchell und seinem Assistenten Marc Vorderbrüggen ein neues Duo hinter der Bande, welches ab sofort die sportlichen Geschicke leitet. Mit großen Vorschusslorbeeren konnten die Roten Teufel Defender Bode Wilde, einem NHL-Draftpick von 2018, nach Hessen lotsen. Mit Taylor Vause, der noch immer mit den Folgen einer Kreuzbandverletzung zu kämpfen hat, Jordan Hickmott und Tim Coffman verlängerten drei Leistungsträger, Parker Bowls kommt mit der Empfehlung von 31 Toren und 25 Vorlagen beim EHC Freiburg ins Colonel-Knight-Stadion und soll dort nun für Furore sorgen.

Tickets für Heimspiel gegen Ravensburg sichern

Tickets für das Heimspiel gegen die Ravensburg Towerstars sind weiterhin online unter www.etix.com sowie am Spieltag direkt an der Abendkasse erhältlich. Das Spiel gegen die Baden-Württemberger wird selbstverständlich live im kostenpflichtigen Stream auf Sportdeutschland.TV übertragen. Zudem wird es einen Liveticker auf der Fanseite etconline.de geben.

Eispiraten begrüßen Markus Nirschl von den Geronimo Stars im Sahnpark

Eispiraten begrüßen Markus Nirschl von den Geronimo Stars im Sahnpark

Organisator von internationalen Hockey-Tournaments präsentiert sich zum Home Opener

Für die Eispiraten Crimmitschau steht am Freitagabend der Home Opener in der DEL2 an. Zu dem Eröffnungsspiel gegen Ravensburg können die Westsachsen mit Markus Nirschl von den Geronimo Stars einen besonderen Gast begrüßen. Nirschl widmet sich seit mehr als 35 Jahren verstärkt der Organisation von Veranstaltungen und Events rund ums Eishockey, vorrangig international, und wirbt aktuell für ein spezielles Eishockey-Tournament auf dem asiatischen Himalaya-Gebirge.

Weltrekord für das „Höchste Eishockeyspiel“ der Welt

Bereits im Februar 2018 war Markus Nirschl an der Organisation eines Eishockeyspiels auf dem Himalaya, in 4361 Metern über dem Meer, beteiligt. Damals spielte die indische Nationalmannschaft gegen eine Auswahl seiner Hockey-Foundation. Nie zuvor sind sich zwei Teams so weit oben – und bei so dünner Luft – begegnet. Dafür bekam Nirschl, der in Eishockey-Deutschland als bunter Hund gilt, das offizielle Zertifikat der „Guinness World Records“.

Die Geronimo Stars sind dabei ein Anbieter für Eishockey-Reisen und Turniere der besonderen Art und werben damit, Spieler, Verantwortliche und Fans aus aller Welt zusammenzubringen. Seit mehr als zehn Jahren unterstützt Nirschl und seine Organisation außerdem die indische Region Jamun und unwegsame Gebiete. Dabei wurden bislang weit über 1,5 Tonnen an Eishockey-Ausrüstung übergeben, um die Bewohner, unter anderem auch Mädchen-Auswahlen zum Sport zu animieren und zu fördern.

Es geht erneut auf den Himalaya – zum 777. Spiel

Nach Veranstaltungen in Füssen und in Bangkok steht im Januar das insgesamt 777. Spiel an – erneut geht es für Markus Nirschl und sein Team auf den Himalaya – gemeinsam mit Ex-NHLer Uli Hiemer und dem ehemaligen Nationalspieler Andreas Loth. Sein Projekt wird der „Häuptling“ der Geronimo Stars zum Heimspiel der Eispiraten gegen Ravensburg erläutern, sich im Stadion präsentieren und auch das erste Bully der DEL2-Spielzeit 2024/25 ausführen. Begleitet wird er dabei von Tundap Namgail, einem indischen Schiedsrichter aus Leh.

RUDERT Edelstahl-Technik bleibt Co-Sponsor der Eispiraten

RUDERT Edelstahl-Technik bleibt Co-Sponsor der Eispiraten

Treuer Unterstützer bleibt an Bord – Ex-Eispirat Willy Rudert gibt Werksführung

Die Eispiraten Crimmitschau können sich auch in der Spielzeit 2024/25 auf die Unterstützung der RUDERT Edelstahl-Technik GmbH bauen! Der deutschlandweit größte Hersteller von Edelstahl-Warmwasserspeichern, der seit zahlreichen Jahren treuer Begleiter der Eispiraten ist und erst im Vorjahr zum Co-Sponsor aufstieg, verlängert sein Engagement um eine weitere Saison. Zur Verlängerung der Partnerschaft erhielten einige Profis dabei sogar eine Werksführung durch Ex-Eispirat Willy Rudert, der mittlerweile im Unternehmen seines Vaters tätig ist.

„Für uns gehört die Firma RUDERT Edelstahl-Technik GmbH mittlerweile fest zur Eispiraten-Familie. Natürlich betrachten wir die Partnerschaft nicht nur aus einem wirtschaftlichen Blickwinkel, sondern haben durch Willy Rudert auch eine emotionale Bindung“, sagt Eispiraten-Geschäftsführer Jörg Buschmann. „Wir sind sehr stolz darauf, mit einem so erfolgreichen Familienunternehmen aus der Region zusammenarbeiten zu können und hoffen darauf, die Zukunft der Eispiraten gemeinsam weiter erfolgreich gestalten zu können“.

„Unsere Familie ist selbst tief im Eishockey verwurzelt, deshalb ist es für uns eine Herzensangelegenheit, die Eispiraten auf ihrem Weg auch weiterhin zu unterstützen. Wir sind stolz auf die Entwicklung am Standort und möchten natürlich auch weiterhin einen großen Beitrag zum Erfolg der Eispiraten leisten. Dabei wünschen wir dem gesamten Team von Herzen alles Gute und hoffen, dass die Ziele für die neue Saison erreicht werden können“, erklärt Stefan Rudert, Geschäftsführer der RUDERT Edelstahl-Technik GmbH.

Das Unternehmen RUDERT Edelstahl-Technik GmbH ist deutschlandweit der größte Hersteller von Edelstahl-Warmwasserspeichern. Der Familienbetrieb mit Firmensitz im Gewerbegebiet Crimmitschau besteht bereits seit 1992 und feierte zuletzt sein 30-jähriges Bestehen. Nach einer anfänglichen kleinen Produktionsstätte, stehen mittlerweile mehrere Hallen mit einer Gesamtfläche von über 20.000 Quadratmeter zur Verfügung. Die Produkte sind inzwischen weltweit gefragt und werden neben dem Heizungsbau auch in der Pharma- und Lebensmittelindustrie eingesetzt.

Seit dieser Saison ist RUDERT Edelstahl-Technik auch Pate und somit offizieller Sponsor von Scott Feser. Der deutsch-kanadische Angreifer stattete dem Familienbetrieb ebenso einen Besuch ab und stand natürlich auch für das gemeinsame Pressefoto zur Verlängerung des Sponsorings parat.

RUDERT Edelstahl-Technik GmbH sucht Mitarbeiter und Azubis

Weiterhin ist der Eispiraten-Partner auf der Suche nach Schweißern, Apparate- und Behälterbauern sowie Auszubildenden. Alle Infos dazu findet ihr auf der Homepage der RUDERT Edelstahl-Technik GmbH.

Eispiraten gewinnen weitere Partner als Vorverkaufsstellen

Eispiraten gewinnen weitere Partner als Vorverkaufsstellen

„Wollen Strahlkraft erweitern und abseits der Spieltage für die Menschen in der Region präsent sein!“

In der Sommerpause konnten die Eispiraten Crimmitschau den bestehenden Kreis der Vorverkaufsstellen erweitern und gewinnen sowohl innerhalb Crimmitschaus, als auch überregional neue Partner im Bereich Ticketing und Verkauf.

Norman Pilling, welcher seit Anfang August die Geschäftsstelle bei den Themen Event und Ticketing unterstützt, konnte zur neuen Saison drei weitere Unterstützer an den Standort binden und hofft so, den Fans das Stadionerlebnis ein Stück leichter zu gestalten: „Die Gespräche mit den neuen Partnern haben gezeigt, welchen Stellenwert Eishockey in unserer Region hat und so war es ein leichtes, auf einen gemeinsamen Nenner zu kommen und eine Zusammenarbeit für die kommende Saison zu beschließen. Gerade die Lage an wichtigen Zufahrtsstraßen nach Crimmitschau war ein wichtiger Faktor für uns, um die Wege für Fans am Spieltag kurz zu halten und es ihnen zu ermöglichen, Ticketkauf und die Fahrt zum Stadion zu verbinden“.

Mit den Shell-Tankstellen in Schmölln (Am Kemnitzgrund 1, 04626 Schmölln) und in Zwickau (Schubertstraße 1, 08058 Zwickau) konnten zwei überregionale Unterstützer gewonnen werden. In Crimmitschau wird mit der Firma Cofatel Büro- und Kommunikationssysteme (Lutherstraße 7, 08451 Crimmitschau) eine neue Anlaufstelle für alle Eispiraten Fans geschaffen.

„Gerade in den Playoffs haben wir gemerkt welche Euphorie in und um Crimmitschau geherrscht hat und so stieg auch die Anzahl der verkauften Tickets im Vorverkauf deutlich an. Wir möchten unseren Fans mit den neu dazugewonnen Partnern nicht nur einen besseren Service bieten, sondern auch die Strahlkraft der Eispiraten erweitern und abseits der Spieltage für die Menschen in der Region präsent sein“, kommentiert Eispiraten-Geschäftsführer Jörg Buschmann.

Alle Ticket-Vorverkaufsstellen der Eispiraten

Mario Scalzo bleibt Kapitän der Eispiraten

Mario Scalzo bleibt Kapitän der Eispiraten

Tobias Lindberg und Dominic Walsh tragen weiterhin das „A“ auf der Brust

Die Eispiraten Crimmitschau können die Kapitänsriege für die Spielzeit 2024/25 präsentieren! Mario Scalzo wird bei den Westsachsen weiterhin das Amt des Spielführers innehaben. Der 39-jährige Verteidiger trug bereits in der Vorsaison das „C“ auf der Brust. Die Entscheidung teilte der finnische Cheftrainer Jussi Tuores am heutigen Dienstagvormittag mit.

Die Assistenzkapitäne von Mario Scalzo werden weiterhin Tobias Lindberg und Dominic Walsh sein. Beide trugen das „A“ schon in der Spielzeit 2023/24 auf dem Trikot. Vollendet wird die „Leadership Group“ in dieser Saison durch Vinny Saponari und Neuzugang Denis Shevyrin, der im Sommer von den Starbulls Rosenheim nach Crimmitschau wechselte.

Sachsenlotto präsentiert neues Portal

Sachsenlotto präsentiert neues Portal

Ab sofort kann das Sachsenlotto-Rubbellos noch mehr: Denn mit dem neuen Portal GlüXBooster erhalten alle Loskäufer in der Annahmestelle eine zusätzliche kostenlose Gewinnchance – ganz egal, ob Niete oder Gewinnlos. Der Code verwandelt die Lose dabei in sogenannte Boosterpunkte, die dann für wöchentliche Gewinnspiele eingesetzt werden können.

Zum Start des Portals schickte Sachsenlotto am Montag, 2. September 2024 symbolisch zahlreiche farbenfrohe GlüXBooster durch die Straßen von Dresden. In der sächsischen Landeshauptstadt statteten sie, gekleidet in den Farben des Portals, Passanten mit Aufmerksamkeiten aus, die zum Testen des GlüXBooster-Angebotes einladen.

Um sich auf den Weg durch Dresden zu machen, griffen die Sachsenlotto-Verantwortlichen auf eine Straßenbahn der Dresdner Verkehrsbetriebe mit Tramfluencer Maik Zeuge als Fahrer zurück. Der Influencer agiert darüber hinaus auch als Testimonial für das GlüXBooster-Portal.

GlüXBooster Kooperation

Doch damit nicht genug: In den kommenden Wochen werden sich die GlüXBooster an verschiedenen Orten in Sachsen zeigen und im Rahmen der Kooperation mit dem TeamSportSachsen e.V. unter anderem auch in den Stadien und Arenen im gesamten Freistaat unterwegs sein.

Jens Hollritt, Leiter Unternehmensentwicklung/Produktmanagement Sächsische Lotto-GmbH: „Statt einer bieten sich unseren Rubbellos-Kunden durch den GlüXBooster ab sofort direkt zwei Gewinnchancen – und das ohne zusätzliche Kosten. Jedes Los gewinnt, denn auch Nietenlose lassen sich als Booster einsetzen und erweitern das Spielerlebnis.“

Guido Hannich, Leiter Kommunikation Sächsische Lotto-GmbH: „Wir wollen uns abheben – mit dem GlüXBooster als zweiter Chance, aber besonders auch mit coolen Outfits für unsere echten GlüXBooster. Sie sind ab sofort im Freistaat unterwegs und ausgestattet mit jeder Menge Boostern.“

Nach der Eingabe des Codes vom Rubbellos auf der Website oder dem Scan mit der Handykamera über die App, haben die Nutzer die Möglichkeit, die Booster mit einem täglichen Gratisdreh am Glücksrad zu vermehren. In der Folge können die Booster in beliebiger Anzahl in wöchentlichen Gewinnspielen eingesetzt und damit die Gewinnchance auf bis zu 10.000 Euro erhöht werden.

Weitere Informationen: www.gluexbooster.de

9:1! Eispiraten mit erfolgreicher Generalprobe in Leipzig

9:1! Eispiraten mit erfolgreicher Generalprobe in Leipzig

Dominante Westsachsen spielbestimmend und torhungrig

Die Eispiraten Crimmitschau haben die Vorbereitung auf die anstehende DEL2-Saison 2024/25 erfolgreich abgeschlossen: Mit 9:1 setzten sich die spielbestimmenden Westsachsen in ihrer Generalprobe bei den KSW IceFighters Leipzig durch. Dabei gab es acht unterschiedliche Torschützen. Lediglich Rückkehrer Dominic Walsh traf doppelt.

Bereits vor der Partie mussten zunächst einige Personalfragen geklärt werden. Aufgrund einer kleinen Krankheitswelle blieben sowohl Co-Trainer Sebastian Becker als auch Ole Olleff und Christian Schneider sowie der verletzte Thomas Reichel in Crimmitschau. Alex Vladelchtchikov spielte unterdessen für die Fischtown Pinguins. Zurück waren dafür Dominic Walsh und Rihards Marenis. Als Backup-Goalie fungierte Dominik Sereinig. Roman Zap hingegen stürmte auf Seiten der Gastgeber.

Die Eispiraten erwischten trotz des Personalwirbels vor dem Anbully einen guten Start und blieben über das gesamte Startdrittel hinweg die spielbestimmende Mannschaft. Zunächst scheiterte Vinny Saponari noch aus Nahdistanz, doch nach 13 Minuten war dann auch der starke Eric Hoffmann erstmals geschlagen. Denis Shevyrins Blueliner landete in den Maschen des Leipziger Gehäuses – 1:0. Tim Lutz veredelte nur wenige Augenblicke später einen sehenswerten Querpass von Mirko Sacher und sorgte so für das 2:0 (16.). Fast mit der Schlusssirene klingelte es dann erneut. Im Powerplay fackelte Colin Smith nicht lange und knallte den Puck auf Zuspiel von Denis Shevyrin humorlos zum 3:0 in den Winkel (20.).

Die Mannschaft von Jussi Tuores knüpfte auch im zweiten Durchgang nahtlos an diese Leistung an und konnte schnell erhöhen. Marat Khaidarov stibitzte Jean-Luc Töpker im Aufbau den Puck und ließ Hoffmann mit seinem Schuss ins lange Eck keine Abwehrchance – 4:0 (27.). Die Gastgeber kamen wenig später aber auch aufs Scoreboard. Oleg Shilin klärte zunächst mit der Schiene, Emil Aronsson stand aber am langen Pfosten bereit und schob zum 4:1 ein (30.). Dominic Walsh, der nach seinen Augenproblemen ins Team zurückkehrte und sein Saisondebüt für die Eispiraten feierte, konnte mit einem Glanzmoment auf 5:1 erhöhen. Der Deutsch-Brite tankte sich an allen Gegenspielern vorbei und brachte die Scheibe letztlich sehenswert im Kreuzeck unter (38.).

Ohnehin wurden die Crimmitschauer mit Verlauf der Zeit immer dominanter und profitierten kurz nach dem Beginn des dritten Durchgangs von einem Missverständnis der Leipziger, die sich den Puck selbst ins eigene Tor legten. Der Treffer zum 6:1 wurde letztlich Ladislav Zikmund zugeschrieben (42.). Nach einem schnellen Gegenstoß erhöhte Tobias Lindberg nach 50 Minuten dann auf 7:1 – bedient von Colin Smith, legte sich der Schwede den Puck auf engstem Raum auf die Vorhand und überlistete so Eric Hoffmann.

Ruppig wurde es in diesem überaus fairen Spiel dann noch einmal gut vier Minuten vor dem Ende. Michael Burns prallte mit Oleg Shilin zusammen – in der Folge schnappte sich Rihards Marenis den US-Amerikaner, während sich Daniel Visner nach seinem Torabschluss in den leeren Kasten auch noch ein paar Worte von Mirko Sacher anhören musste. Letztlich ging es nach einigen verwirrenden Szenen auf dem Eis beim Stand von 7:1 und einer Überzahl für die IceFighters weiter.

Eishockey wurde in den Schlussminuten dann aber auch nochmal und die Eispiraten hatten noch richtig Bock! Zunächst netzte Mario Scalzo aus der zweiten Reihe zum 8:1 (58.), Dominic Walsh machte mit seinem Treffer zum 9:1 am langen Pfosten schließlich eine Minute vor dem Ende den Deckel drauf (59.).

Torfolge (0:3, 1:2, 0:4):

0:1 Denis Shevyrin (Lucas Böttcher, Mara Khaidarov) 13‘
0:2 Tim Lutz (Mirko Sacher, Denis Shevyrin) 16‘
0:3 Colin Smith (Denis Shevyrin) 20‘ – PP1
0:4 Marat Khaidarov 27‘
1:4 Emil Aronsson Robin Thalmeier, Michael Burns) 30‘
1:5 Dominic Walsh (Gregory Kreutzer, Rihards Marenis) 38‘
1:6 Ladislav Zikmund (Rihards Marenis, Alexander Schmidt) 42‘
1:7 Tobias Lindberg (Colin Smith) 50‘
1:8 Mario Scalzo (Tim Lutz, Gregory Kreutzer) 58‘
1:9 Dominic Walsh (Colin Smith) 59‘

Zuschauer: k.A.

Cookie Consent Banner von Real Cookie Banner