Im Rahmen der ordentlichen Gesellschafterversammlung am 14. August 2025 in Nürnberg wurde die DEL2-Kommission neu gewählt. Das Gremium dient als beratendes Organ, das die Geschäftsführung bei strategischen und operativen Entscheidungen unterstützt.
Die Kommission, die aus maximal sieben Vertretern der DEL2-Clubs besteht, hat die Aufgabe, Themen aus der Perspektive der Clubs zu diskutieren und Empfehlungen zu erarbeiten, die der positiven Entwicklung der gesamten Liga dienen. Zu den relevanten Themenbereichen gehören unter anderem Sport, Finanzen, Nachwuchsförderung, Marketing und Kommunikation.
Die neue Zusammensetzung der DEL2-Kommission:
Andreas Ortwein (EC Bad Nauheim)
Dirk Rohrbach (Lausitzer Füchse)
Jörg Buschmann (Eispiraten Crimmitschau)
Raphael Kapzan (Ravensburg Towerstars)
Peter Holmgren (Eisbären Regensburg)
Marcus Thaller (Starbulls Rosenheim)
Derek Dinger (EC Kassel Huskies)
René Rudorisch, DEL2-Geschäftsführer: „Die Kommission hat in den vergangenen Jahren wichtige Impulse gesetzt. Mein Dank gilt Michael Kreitl, Maik Walsdorf und Joe Gibbs für ihr Engagement und die konstruktive und vertrauensvolle Zusammenarbeit. Durch Veränderungen in den Clubs ergeben sich nun neue Vertreter, mit denen wir die erfolgreiche Entwicklung der Liga fortsetzen möchten.”
In einem ersten konstituierenden Meeting wurde Andreas Ortwein zum Vorsitzenden der Kommission benannt. Als sein Stellvertreter wird Dirk Rohrbach tätig sein.
DEL2 und SPORTEUROPE.TV (bislang Sportdeutschland.TV) stellen Preise für die Saison 2025/2026 vor
Zur Saison 2025/2026 führen die DEL2 und Sporteurope.TV (bislang Sportdeutschland.TV) eine neue Preisstruktur für die Livestream-Übertragungen ein. Ziel ist es, den Zugang zu den Spielen noch flexibler, moderner und besser auf die Bedürfnisse der Fans abgestimmt zu gestalten.
Im Zentrum steht eine neue Pass-Option: Der 12-Monats-Pass ermöglicht es, alle Partien der DEL2-Saison – inklusive der Endrunden – zum Preis von 34,90 Euro im Monat zu verfolgen. Der Pass ist monatlich zahlbar und startet zu dem Zeitpunkt, an dem er abgeschlossen wird. Die Laufzeit beträgt zwölf Monate, danach läuft der Pass automatisch aus. So können Fans selbst entscheiden, wann sie einsteigen – und haben trotzdem ein ganzes Jahr lang Zugriff auf sämtliche Spiele der DEL2. Dieses Modell schafft nicht nur mehr Planungsspielraum, sondern die DEL2-Fans sparen im Vergleich zum letztjährigen Hauptrundenpass. Die DEL2 möchte mit dieser Neuerung vor allem dem Wunsch vieler Zuschauerinnen und Zuschauer nach einem gesammelten Pass für die gesamte Saison gerecht werden.
Neben dem neuen 12-Monatspass bleiben auch die bisherigen Modelle bestehen: Der Teampass für alle Heim- und Auswärtsspiele eines Vereins ist weiterhin für 379 Euro erhältlich. Wer ausschließlich die Auswärtsspiele seines Lieblingsteams verfolgen möchte, kann dies wie gewohnt mit dem Auswärtsteampass für 199 Euro tun. Der Heimspielpass wurde dagegen aufgrund geringer Nachfrage aus dem Angebot genommen.
Auch die Preise für Einzelübertragungen bleiben stabil. Ein Vorbereitungsspiel kostet 6,90 Euro, ein reguläres DEL2-Meisterschaftsspiel schlägt mit 8,90 Euro zu Buche. Wer einen gesamten Spieltag live erleben möchte, kann sich einen Spieltagspass für 12,90 Euro sichern.
René Rudorisch, Geschäftsführer der DEL2: „Die Partnerschaft mit Sportdeutschland TV und die Anpassung der Livestream-Angebote für die kommende Saison sind wichtige Schritte, um unseren Fans weiterhin einen attraktiven Zugang zu den Spielen der DEL2 zu ermöglichen. Mit dem neuen 12-Monatspass mit monatlicher Zahlung gehen wir auf die Wünsche unserer Zuschauer ein und machen unser Produkt damit noch zugänglicher und vergleichbarer mit anderen Live-Paketen im Sportbereich. Wir sind überzeugt, dass dieses Modell gut angenommen wird, und freuen uns auf eine spannende Saison 2025/2026.“
Björn Beinhauer, Geschäftsführer der DOSB NM: „Die DEL2-Saison 2025/26 steht in den Startlöchern und wir freuen uns, dass es bald los geht. Gemeinsam mit der Liga und den Clubs wollen wir auf der vertrauensvollen Partnerschaft des letzten Jahres aufbauen und den treuen Fans das bestmögliche Produkt abliefern. Mit dem neuen 12-Monatspass machen wir gemeinsam einen ersten Schritt, um die DEL2 noch zugänglicher für alle Fans zu machen.“
Die Preise in der Übersicht: Vorbereitungsspiel: 6,90 € DEL2-Meisterschaftsspiel: 8,90 € Spieltagspass: 12,90 € Auswärtsteampass (alle Auswärtsspiele eines Teams): 199 € Teampass (Heim- und Auswärtsspiele): 379 € NEU: 12-Monatspass (alle Spiele der Saison, inklusive Endrunden): 34,90 € pro Monat (12 Monate Laufzeit)
Des Weiteren relevant für alle DEL2-Fans ist der neue Name der Online-Plattform. Aus Sportdeutschland.TV wird Sporteurope.TV – Nach einem Jahrzehnt voller sportlicher Höhepunkte und unzähliger Livestreams schlägt die Plattform das bedeutendste Kapitel ihrer Geschichte auf. Weitere Infos zur Umfirmierung folgen in der kommenden Woche.
Über Sportdeutschland.TV / Sporteurope.TV: Sportdeutschland.TV (www.Sportdeutschland.TV) ist die Sport-Streaming-Plattform von Breiten- und Amateursport bis hin zu internationalem Spitzensport. Der 2014 gestartete Online-Sportsender wurde einst vom Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) gegründet, um mehr Vielfalt in die Sportberichterstattung zu bringen. Dieses Ziel verfolgt das Team der DOSB New Media GmbH auch nach dem Austritt des DOSB, mit dem die Plattform weiterhin partnerschaftlich verbunden ist. Liveübertragungen und On-demand-Inhalte aus über 70 Sportarten ergeben gemeinsam mit nationalen und internationalen Großereignissen, diversen Bundesligen sowie Highlights, Zusammenfassungen und Hintergrundberichten ein einzigartiges Paket. Die DOSB New Media GmbH steht mit der Plattform Sportdeutschland.TV für Vielfalt, Innovation und Teilhabe im Sport.
Der Spielplan für die DEL2-Saison 2025/2026 ist veröffentlicht. Die Hauptrunde startet am Freitag, 19. September 2025 und endet am Sonntag, 8. März 2026. Insgesamt stehen für jedes Team wieder 52 Hauptrundenspiele auf dem Programm.
Wie bereits bei der Auslosung verkündet, sollte das Spiel zwischen der Düsseldorfer EG und den Starbulls Rosenheim ursprünglich am Dienstag, 23. September 2025 in Düsseldorf stattfinden. Durch einen Heimrecht-Tausch wird die Partie jedoch bereits am Freitag, 19. September 2025 in Rosenheim ausgetragen, sodass zum Saisonstart alle 14 Clubs am Start sind. Insgesamt gab es nach der Spielplanauslosung 17 Spiele, bei denen Termine verlegt oder das Heimrecht getauscht wurde.
Neben den traditionellen Spielen rund um die Weihnachtsfeiertage gibt es in dieser Saison lediglich zwei reguläre Wochen-Spieltage: Dienstag, 20. Januar 2026 sowie Dienstag, 10. Februar 2026.
Die Clubs, Fans und Liga-Verantwortlichen blicken gespannt auf den Saisonstart Mitte September, wenn es endlich wieder heißt: „Herzblut Eishockey!“
Wie bereits in den vergangenen Jahren, bietet die DEL2 auch in dieser Saison den beliebten Kalender-Service an. Fans haben die Möglichkeit, die Spielpläne der einzelnen Clubs oder den kompletten Spielplan als Datei herunterzuladen. Diese Dateien können in elektronische Kalender integriert werden, wobei sie entweder lokal oder in einem Cloudlaufwerk gespeichert sein müssen. Dies ist vor allem beim Import über mobile Endgeräte wichtig. Bitte beachten Sie, dass alle Angaben ohne Gewähr sind.
Die Deutsche Eishockey Liga 2 (DEL2) hat für die kommende Saison 2024/2025 Regelanpassungen beschlossen, die sowohl das Schiedsrichterwesen als auch die Sicherheit der Spieler betreffen. Die Liga sieht in einer klaren und respektvollen Kommunikation auf und neben dem Eis einen wichtigen Grundpfeiler für einen fairen und professionellen Wettkampf.
Fokus auf Disziplin und Kommunikation
Ein zentrales Element der Regelanpassungen betrifft den Umgang mit den Schiedsrichtern. Die DEL2 legt künftig verstärkt Wert auf Disziplin und klare Kommunikationswege. Spieler dürfen Anfragen oder Nachfragen zu Entscheidungen der Schiedsrichter ausschließlich über den Kapitän oder dessen Assistenten stellen. Reklamationen, verbale Beschimpfungen oder unangemessene Gesten gegenüber dem Schiedsrichter-Team werden nach einer einmaligen Verwarnung konsequent bestraft. Diese Maßnahme wurde mit der Liga abgestimmt, an die Clubs kommuniziert und wird durch die Liga streng kontrolliert. Auch das Verhalten der Trainer auf der Mannschaftsbank wird dabei zukünftig strenger bewertet, auch wenn die Kommunikation mit den Cheftrainern weiterhin als wichtig angesehen wird. Allerdings wird es um die Art und Weise der Kommunikation der Trainer und um die Einleitung eines gewünschten Gesprächs mit den Schiedsrichtern gehen. Bei Fehlverhalten der Trainer ist zukünftig eine zweiminütige Bankstrafe auszusprechen.
Anpassung der Strafen für „Hoher Stock“
Im Bereich der Strafen für Vergehen des „Hohen Stocks“ gibt es ebenfalls eine wichtige Regeländerung: Die Möglichkeit einer 5-Minuten-Strafe plus Spieldauerdisziplinarstrafe (5+SPD) wurde für diese Regelwidrigkeit abgeschafft. Schwere Vergehen dieser Art werden künftig über die Regel zu verletzungsgefährdenden Aktionen abgewickelt.
Bewertung von versuchtem Stockstich
Im Bereich der Strafen für Vergehen des „Hohen Stocks“ gibt es ebenfalls eine wichtige Regeländerung: Bislang genügte ein minimaler Kontakt, um dies als einen ausgeführten Stockstich mit einer 5-Minuten-Strafe plus Spieldauerdisziplinarstrafe zu bewerten. Ab sofort kann bei einem minimalen Kontakt das Vergehen auch mit einer doppelten kleinen Strafe (2+2 Minuten) geahndet werden.
Einführung eines verpflichtenden Nacken- und Halsschutzes
Die DEL2 legt großen Wert auf die Sicherheit der Spieler. Aus diesem Grund wird ab der Saison 2024/2025 das Tragen eines schnittfesten Halsschutzes für alle Spieler verpflichtend. Diese Maßnahme soll das Risiko von schwerwiegenden Verletzungen durch Schlittschuhklingen im Bereich von Hals und Nacken deutlich reduzieren.
Nachträgliche Sanktionierung von Regelwidrigkeiten
Regelwidrigkeiten, die während des Spiels möglicherweise nicht bemerkt wurden, können auch im Nachgang durch das Review-Team entdeckt und entsprechend geahndet werden. Dies betrifft auch sogenannte „Schwalben“ (Diving), die simulierte Fouls darstellen. Spieler, die versuchen, Schiedsrichter und Gegner zu täuschen, müssen mit nachträglichen Strafen rechnen. Die DEL2 wird dies durch gezielte Videoanalysen konsequent überwachen, um Fairness im Wettbewerb sicherzustellen
Eispiraten starten mit Home Opener gegen Ravensburg – Drei Heimderbys im Oktober
Die DEL2 hat nach dem ausgelosten Arbeitsplan nun auch den finalen Hauptrunden-Spielplan für die Spielzeit 2024/25 veröffentlicht. Die Eispiraten Crimmitschau starten am 13.09.2024 mit einem Heimspiel gegen die Ravensburg Towerstars in die neue Saison. Das erste Gastspiel bestreitet das Team von Jussi Tuores nur zwei Tage später in Bad Nauheim. Die Partien im Sahnpark werden zukünftig, wie auch schon in den Playoffs der abgelaufenen Serie, bereits 19.30 Uhr starten.
Mit Spannung wurde der offizielle Spielplan der Deutschen Eishockey Liga 2 (DEL2) erwartet. Die Grundlage des finalen Plans bildete die Auslosung der Arbeitsversion, die den Clubs im Vorfeld zur Prüfung und möglichen Anpassung ihrer Spieltermine vorgelegt wurde. Nun steht der finale Spielplan fest. Die Vorfreude der Fans und Spieler ist greifbar, denn die neue Saison verspricht wieder packende Spiele und unvergessliche Eishockey-Momente.
Drei Heimderbys im Oktober – Erstes Duell mit Aufsteiger Weiden am 1. Dezember
Die Fans der Eispiraten können sich dabei besonders auf den Oktober dieses Jahres freuen. Gleich drei Heimderbys stehen für die Westsachsen in diesem Monat an. Zunächst treffen die Schützlinge von Jussi Tuores auf die Lausitzer Füchse (Mittwoch, 2. Oktober), nur zwei Tage später auf die Dresdner Eislöwen (Freitag, 4. Oktober) und schließlich am Freitag, den 18. Oktober auf die Selber Wölfe.
Das erste Duell mit den Blue Devils Weiden, dem Aufsteiger aus der Oberliga Süd, findet am 1. Dezember statt. Um die Weihnachtszeit können die Eispiraten zunächst die Kassel Huskies am 22. Dezember zum Family Day (Anbully bereits 15.00 Uhr) und am 28. Dezember den ESV Kaufbeuren begrüßen.
Das letzte Hauptrundenheimspiel bestreiten die Crimmitschauer am 28. Februar gegen den EC Bad Nauheim. Den Abschluss der Hauptrunde gibt das fränkisch-sächsische Derby am 2. März bei den Selber Wölfen.
14 Clubs starten am 13. September in die zwölfte DEL2-Saison
Nach umfangreichen Prüfungen hat die Deutsche Eishockey Liga 2 (DEL2) das Lizenzprüfungsverfahren für die kommende Saison erfolgreich abgeschlossen. Allen sportlich qualifizierten DEL2-Clubs der Vorsaison konnte das Fortbestehen der Clublizenz bestätigt werden. Dies bedeutet, dass alle 13 Teams aus der letzten Saison auch in der neuen Spielzeit dabei sein werden. Zudem begrüßt die zweite Liga die Blue Devils Weiden, die als sportlicher Aufsteiger aus der Oberliga ebenfalls die Lizenzprüfung gemeistert haben.
Die DEL2 bedankt sich bei der FREIHOF Kugler Partnerschaft mbB aus Ingolstadt für die Unterstützung bei der inhaltlichen und vor allem wirtschaftlichen Auswertung der Clubunterlagen. Der Startschuss für die Saison 2024/2025 fällt am Freitag, 13. September. Der offizielle Spielplan wird im Laufe der ersten Juli-Woche veröffentlicht, sodass sich die Fans die bevorstehenden Begegnungen schon einmal eintragen können.
René Rudorisch, Geschäftsführer der DEL2: „Wir freuen uns, dass wir auch in dieser Saison wieder allen sportlich qualifizierten Clubs die Lizenz erteilen konnten. Die Aufnahme der Blue Devils Weiden bereichert unsere Liga und wir sind gespannt auf eine weitere aufregende Spielzeit. Die Lizenzprüfung stellt für uns jedes Jahr einen wichtigen Grundpfeiler für Stabilität und auch die wirtschaftliche Fairness der Clubs untereinander dar. Insofern ist diese Phase sowohl für die Clubs als auch für die Liga besonders herausfordernd. Alle teilnehmenden Standorte haben aber im Vorfeld der Clublizenzprüfung als auch während der Prüfungsphase alles dafür getan, dass wir die entsprechenden Lizenzen bestätigen und vergeben konnten.”