Westsachsen belohnen sich nach starker Aufholjagd nicht
Die Eispiraten Crimmitschau haben im letzten DEL2-Spiel vor der Länderspielpause lediglich einen Zähler einfahren können. Bei den Wölfen Freiburg unterlag das Team von Cheftrainer Jussi Tuores mit 3:4 in der Overtime. Damit konnten sich die Westsachsen nicht für ein tolles Comeback belohnen. So holten die Crimmitschauer einen zwischenzeitlichen 0:3-Rückstand mit drei späten Treffern noch auf.
Die Eispiraten fanden nur schwer in die Partie bei den Breisgauern. So mussten die Westsachsen nicht nur die längste Busreise aus den Beinen schütteln, auch der 3:2-Heimsieg gegen Bad Nauheim kostete ordentlich Körner. Und auch die Personalsituation bescherte Cheftrainer Jussi Tuores ein paar Sorgenfalten. Neben den weiterhin verletzten Scott Feser und Hayden Verbeek, fiel auch Sören Sturm, der sich am Freitagabend eine leichte Unterkörperverletzung zuzog, aus. Justin Büsing und Gregory Kreutzer waren zudem weiterhin in Bremerhaven im Einsatz.
Folglich gehörte der Beginn des Spiels in der Echte Helden Arena den Gastgebern, die defensiv nicht nur kompakt standen, sondern auch offensiv einen Tick gefährlicher wirkten. In numerischer Überzahl war es schließlich Christian Billich, der Oleg Shilin mit seinem Schlagschuss aus zentraler Position überwand – 0:1 (15.).
Viel Erwähnenswertes passierte in der Folge nicht. Beide Teams standen defensiv kompakt und konnten offensiv nur selten für Gefahr sorgen. Nur fünf Torabschlüsse konnten die Eispiraten und die Freiburger im Mitteldrittel jeweils für sich verbuchen. Während sich die Schützlinge von Jussi Tuores also zumeist die Zähne am Abwehrverbund der Breisgauer ausbissen, gingen die Hausherren auch nach dem zweiten Drittel mit dem knappen Vorsprung in die Katakomben. Mehr Spannung sollte die 1.700 Fans dann aber im Schlussabschnitt erwarten.
Die Crimmitschauer wurden im dritten Abschnitt nämlich besser und konnten im Drittel der Gastgeber immer wieder Druck erzeugen. Es waren aber die Freiburger, die ihre Führung mit einem schnellen Doppelschlag weiter ausbauen sollten. Zunächst erzielte David Makuzki in der 50. Spielminute das 0:2. Lediglich 23 Sekunden später traf Dante Hahn zum 0:3 und besorgte die vermeintliche Vorentscheidung. Vermeintlich aber nur deshalb, weil die Crimmitschauer einmal mehre ihre Comeback-Qualitäten unter Beweis stellten.
Colin Smith nutzte nach 54 gespielten Minuten seinen Platz und bugsierte die Scheibe zum 1:3 in die Maschen des Freiburger Tores. Der Bann schien nun gebrochen, denn wiederum nur 24 Sekunden später klingelte es im Gehäuse der Wölfe erneut. Vinny Saponari zeigte sich für den 2:3-Anschlusstreffer verantwortlich und die Eispiraten meldeten sich in dieser verrückten Schlussphase zurück. So nutzte auch die Auszeit der angeknockten Freiburger nichts. Die Pleißestädter waren nun richtig gut im Spiel und belohnten sich dafür. Ladislav Zikmund, am Freitagabend noch für den Siegtreffer im Sahnpark verantwortlich, traf nach 56 Minuten zum 3:3.
Die Partie ging so also in die Overtime, in welcher zunächst die Eispiraten besser drin waren und das Momentum auf ihrer Seite nutzen wollten. Nur sechs Sekunden vor dem Ende der Verlängerung sorgte ein schöner Spielzug der Gastgeber dann aber für die Entscheidung. Ludwig Nirschl bediente Nick Master, der Oleg Shilin mit seinem Schuss ins kurze Eck überraschte und seinem Team mit dem Tor zum 3:4 den Zusatzpunkt sicherte.
Torfolge (1:0, 0:0, 2:3, 1:0):
1:0 Christian Billich 14:02 – PP1 2:0 David Makuzki (Dante Hahn) 49:22 3:0 Dante Hahn (Nick Master, Christian Billich) 49:45 3:1 Colin Smith (Henri Kanninen) 53:14 3:2 Vincent Saponari (Felix Thomas) 53:38 3:3 Ladislav Zikmund (Vincent Saponari, Henri Kanninen) 55:16 4:3 Nick Master (Ludwig Nirschl) 64:54 – PP1
Zum Start der Pflanzzeit setzt „So geht sächsisch.“ gemeinsam mit dem TeamSportSachsen e.V. und der „Stiftung Wald für Sachsen” erneut ein Zeichen für den sächsischen Wald und führt mehrere Pflanzaktionen im Freistaat durch.
An drei Standorten kommen Sportler, Verantwortliche und Fans zusammen, um die für 2023 ausgerufene „Waldmeisterschaft“ mit Leben zu füllen. Seit deren Beginn im November 2022 hat die Stiftung Wald für Sachsen rund 50 Pflanzaktionen organisiert und rund 300.000 Bäume und Sträucher gepflanzt. Bis Jahresende 2023 werden rund 500.000 Bäume eine neue Heimat haben.
Ministerpräsident Michael Kretschmer betont: „Die Wiederaufforstung der sächsischen Wälder ist und bleibt für uns alle ein immens wichtiges Thema und liegt mir persönlich sehr am Herzen. Umso mehr freue ich mich, dass sich immer mehr Vereine, Verbände und Institutionen daran beteiligen und mit Spendensammlungen oder Pflanzaktionen die Idee unterstützen. Ich danke allen Beteiligten für dieses wichtige Engagement.“
Pflanzaktionen in Markranstädt, Pulsnitz und Zwickau-Marienthal
Den Auftakt macht bereits am Montag, 6. November, die Pflanzaktion in Markranstädt. Hierzu laden der SC DHfK Leipzig, der 1. FC Lokomotive Leipzig, die BSG Chemie Leipzig, der HC Leipzig, RB Leipzig, die Icefighters Leipzig sowie Sportler und Verantwortliche der Olympiasport Leipzig GmbH ein. Interessierte können immer ohne Voranmeldung jeweils von 13 bis 15 Uhr vorbeischauen und gemeinsam Setzlinge pflanzen. Die Klubs sorgen für ein kleines Catering.
Henrik Lindner, Geschäftsführer der „Stiftung Wald für Sachsen”: „Es freut uns ungemein, dass die Mitglieder von TeamSportSachsen ihren Worten Taten folgen lassen und wir mit der Unterstützung von ‚So geht sächsisch.‘ bereits zum zweiten Mal im Jahr 2023 zu mehreren Pflanzaktionen aufrufen können. Wir freuen uns auf eine rege Beteiligung.”
Karsten Günther, Vorstandsvorsitzender TeamSportSachsen e.V.: „Für uns war schon nach den Pflanzaktionen im Frühjahr dieses Jahres klar, dass es keine einmalige Aktion bleiben darf und wir weiter mit anpacken wollen. Um nachhaltig etwas für unseren Wald zu tun, müssen wir immer wieder auf seinen kritischen Zustand aufmerksam machen und für das Thema sensibilisieren. Wer nicht vor Ort aktiv mit pflanzen kann, darf der Stiftung Wald für Sachsen gern eine Spende zukommen lassen. Gemeinsam können wir viel mehr erreichen.“
Insgesamt werden im Rahmen der drei Pflanzaktionen sachsenweit mehr als 8.500 Bäume unterschiedlicher Arten gepflanzt, darunter Stiel- und Traubeneichen sowie Spitzahorn, aber auch Winterlinden, Hainbuchen und Vogelkirschen. Die naturnahe Wiederbewaldung von abgestorbenen Waldflächen erfolgt auf insgesamt rund 2,4 Hektar zur nachhaltigen Sicherung der Waldfunktionen wie Wasser-, Boden und Hochwasserschutz. Die Kahlflächen befinden sich in verschiedenen Regionen Sachsens und sind in den letzten Jahren durch Stürme, Dürre und Borkenkäferbefall entstanden. Nun sollen sich hier stabile Mischwälder entwickeln.
Pflanzaktionen im Überblick: Montag, 6. November 2023, 13-15 Uhr, Markranstädt
Die Wiederbewaldung der rund ein Hektar großen, durch Borkenkäferbefall entstandenen Kahlfläche erfolgt durch die Pflanzung von 1.000 Flatterulmen, 1.000 Hainbuchen, 1.000 Winterlinden sowie 400 Vogelkirschen.
Mittwoch, 8. November 2023, 13-15 Uhr, Lichtenberg bei Pulsnitz
Dresdner SC Volleyball Dresdner Eislöwen Dresden Titans Dresden Monarchs HC Elbflorenz Bischofswerdaer FV 08 Lausitzer Füchse HC Rödertal
Die standort- und klimaangepasste Wiederaufforstung der zwei Teilflächen in Lichtenberg bei Pulsnitz auf einer 0,8 Hektar großen, beräumten Fichtenschadfläche durch Borkenkäferbefall erfolgt durch die Pflanzung von insgesamt 2.300 Bäumen, darunter Stieleichen, Rotbuchen, Spitzahorn, Flatterulmen und Vogelkirschen. Zudem wird die Fläche auf 600 Metern mit einem Wildschutzzaun versehen.
Donnerstag, 9. November 2023, 13-15 Uhr, Zwickau-Marienthal
BSV Zwickau FC Erzgebirge FSV Zwickau VfB Auerbach Chemnitzer FC NINERS Chemnitz Eispiraten Crimmitschau EHV Aue Sachsenring
Die Wiederbewaldung der rund 0,58 Hektar großen, durch Sturm und Borkenkäferbefall entstandenen Kahlfläche im Zwickauer Stadtteil Marienthal erfolgt durch die Pflanzung von 2.100 Traubeneichen, 400 Winterlinden, 200 Hainbuchen und 100 Vogelkirschen. Zudem werden 200 einheimische Sträucher zur Waldrandgestaltung eingesetzt.
Westsachsen punkten im letzten Heimspiel vor der Länderspielpause dreifach
Die Eispiraten Crimmitschau haben im letzten Heimspiel vor der Länderspielpause einen wichtigen Sieg errungen. Gegen den EC Bad Nauheim setzten sich die Westsachsen vor 2.403 Zuschauern nach einem großen Fight letztlich mit 3:2 durch und rangieren somit weiter auf dem dritten Tabellenplatz in der DEL2.
Auch ohne den Langzeitverletzten Scott Feser (Unterkörperverletzung) und den weiter angeschlagenen Hayden Verbeek, dafür aber mit Marat Khaidarov als Unterstützung aus Bremerhaven, sah Cheftrainer Jussi Tuores erneut eine starke Anfangsphase seines Teams. Die Crimmitschauer machten im heimischen Sahnpark fast gewohnt vom Start weg ordentlich Druck und konnten sich dafür auch frühzeitig belohnen. Tobias Lindbergs Verlegenheitsschuss lenkte Dominic Walsh im Slot unhaltbar ab und traf somit nach bereits vier Minuten zur 1:0-Führung.
Die Gäste aus Bad Nauheim kamen nur vereinzelt zu Torchancen, waren dann aber immer gefährlich und nur wenige Augenblicke nach der Crimmitschauer Führung auch selbst erfolgreich. Patrick Seiferts Blueliner flog an Freund und Feind vorbei und schlug hinter Oleg Shilin, der in dieser Situation nur wenig Sicht hatte, im Netz ein – 1:1 (4.). Die Pleißestädter ließen sich davon nicht aus der Ruhe bringen und blieben auch fortan spielbestimmend. Immer wieder kam das Team von Jussi Tuores, gerade in mehreren Überzahlspielen, zu guten Gelegenheiten, allerdings ohne daraus Kapital zu schlagen. Dennoch ging es mit dem Remis in die Katakomben.
Relativ passiv kamen die Eispiraten dann aber aus der Kabine und wurden dafür auch bestraft. In numerischer Überzahl war es Kevin Orendorz, der Oleg Shilin mit seinem Schuss in die kurze Ecke überwand und die Gäste mit 1:2 in Front brachte (26.). Die Westsachsen wirkten im Anschluss etwas fahrig und brauchten etwas Zeit, um sich wieder zu stabilisieren. In den Schlussminuten des zweiten Durchgangs wurden die Hausherren dann aber wieder besser und kamen folgerichtig zum nicht unverdienten Ausgleichstreffer. In einer unübersichtlichen Situation vor dem Nauheimer Tor war es Tobias Lindberg, der Niklas Lunemann überwand und auf 2:2 stellte (39.).
Im letzten Abschnitt sollten sich beide Teams schließlich keinen Zentimeter Eis schenken. Die Partie nahm noch einmal ordentlich Fahrt auf und brachte gute Abschlüsse auf beiden Seiten mit sich. Ausgerechnet in Unterzahl schlugen die Gastgeber dann aber noch einmal eiskalt zu. Thomas Reichel setzte sich zunächst schön durch und legte für Ladislav Zikmund quer. Der tschechische Angreifer blieb vor Niklas Lunemann ganz cool und überwand diesen mit seinem flachen Rückhandschuss zum 3:2 (53.). Die Nauheimer warfen danach noch einmal alles in die Waagschale. Die Schützlinge von Cheftrainer Jussi Tuores gerieten in den hitzigen Schlussminuten so noch einmal ganz schön unter Druck, hielten diesem aber stand und retteten die drei Punkte über die Zeit.
Mit der Schlusssirene aber kochte die Stimmung über. Ein kleines Gerangel zwischen Henri Kanninen und Tim Coffman führte einen unübersichtlichen Massenauflauf herbei, der sich kaum legte. Das Schiedsrichtergespann untersagte schließlich das übliche Shakehand und schickte die Spieler des EC Bad Nauheim in die Kabinen. Die Eispiraten hingegen konnten sich nach einer geschlossenen Mannschaftsleistung vor ihren Fans noch einmal ordentlich feiern lassen. Besonders Siegtorschütze Ladislav Zikmund konnte seine Jubelqualitäten mit spektakulären Hechtsprüngen in den Kurven unter Beweis stellen.
Torfolge (1:1, 1:1, 1:0):
1:0 Dominic Walsh (Tobias Lindberg, Max Balinson) 03:09 1:1 Patrick Seifert (Alexander Dersch, Jerry Pollastrone) 03:44 1:2 Kevin Orendorz (Kevin Schmidt, Taylor Vause) 25:00 – PP1 2:2 Tobias Lindberg (Sören Sturm, Henri Kanninen) 38:12 3:2 Ladislav Zikmund (Thomas Reichel) 52:28 – SH1
Als Softwareentwickler Backend (m/w/d) bieten sich spannende und abwechslungsreiche Aufgaben- und Themengebiete in unserem Unternehmen. Für den Einsatz in einem unserer ScrumTeams suchen wir Verstärkung in der Entwicklung von Softwarelösungen zur Unterstützung des digitalen Immobilienbetriebes.
Ihre Aufgaben
Weiterentwicklung und Wartung einer bestehenden Client-Serveranwendung
Neuentwicklung und Wartung von Microservices in einer bestehenden Cloudarchitektur
Anforderungsbewertung, Konzeption und Realisierung der Lösung
Wahrung von Qualitätsstandards durch strukturierte Vorgehensweise unter Anwendung moderner Entwicklungsmethoden und einer agilen Arbeitsweise
Ihre Voraussetzungen
Erweiterte Kenntnisse in Programmierung mit Java
Von Vorteil Kenntnisse von SpringBoot
Kenntnisse in SQL
Basiskenntnisse in Webservices
Ihre Bewerbung
Als familiengeführtes, mittelständisches Unternehmen sind wir mit rund 200 Mitarbeitern der Ansprechpartner für die Digitalisierung im Mittelstand. Wir beraten und implementieren IT-Systeme entlang der Wertschöpfungskette des Produkt- und Gebäudeentstehungsprozesses.
Sie wollen die Zukunft mittelständischer Weltmarktführer gestalten? Dann verstärken Sie uns am Standort Meeraneoder Dresden zum nächstmöglichen Zeitpunkt und bewerben Sie sich über unsere Karriereseite. Wir freuen uns auf Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen.
Aktive Ermittlung der Kundenwünsche und des Reparaturbedarfs
Terminierung von Reparatur- und Serviceaufenthalten
Auftrags- und Terminverfolgung
Bedienung der Telefonzentrale
Disposition der Ersatzwagen
Rechnungslegung, Rechnungsprüfung und Erläuterung
Sicherstellung der Kundenzufriedenheit und professionelles Reklamationsmanagement
Es erwartet Sie
eine abwechslungsreiche Aufgabe
ein moderner Arbeitsplatz
die Möglichkeit zur Teilnahme an Schulungs- und Weiterbildungsmaßnahmen
ein sympathisches Kollegenteam
Das bringen Sie mit
Freude an Teamarbeit
Freude am Umgang mit vielen unterschiedlichen Kunden
Kommunikatives und kompetentes Auftreten
Kundenorientiertes Arbeiten
Stark ausgeprägte Lernbereitschaft
Konditionen
Anstellungstyp: Vollzeit
Vertragsart: Festanstellung
Vertragslaufzeit: Unbefristet
Frühestmöglicher Eintrittstermin: Ab sofort
Sie wollen sich beruflich verändern und haben Lust, mit uns und ŠKODA zu wachsen? Dann freuen wir uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung mit Angabe Ihres frühestmöglichen Eintrittstermins und Ihres Gehaltswunsches über die ŠKODA Jobbörse.
Westsachsen wollen sich in Spitzengruppe etablieren
Die Eispiraten Crimmitschau stehen in der DEL2 weiter auf dem dritten Tabellenplatz und sind am kommenden Wochenende wieder doppelt gefordert. Kurz vor der Länderspielpause treffen die Schützlinge von Cheftrainer Jussi Tuores am morgigen Freitagabend (03.11.2023 – 20.00 Uhr) im heimischen Sahnpark auf den EC Bad Nauheim. Am Sonntag steht dann die weite Auswärtsfahrt nach Freiburg an (05.11.2023 – 18.30 Uhr).
Was haben die Eispiraten am vergangenen Freitagabend für eine magische Nacht erlebt!? Ein ausverkaufter Sahnpark, eine unglaubliche Atmosphäre und ein souveräner 4:1-Sieg über die Selber Wölfe lassen die Gesichter im Eispiraten-Lager noch heute strahlen. Die Laune ließen sich die Westsachsen auch nach der knappen 1:2-Niederlage in Ravensburg nicht verderben. So herrschte in dieser Woche nicht nur im Training gute Laune, sondern auch am Dienstag bei einem gemeinsamen Familienabend im Vapiano Chemnitz.
Den positiven Flow gilt es nun aber mitzunehmen und an die kleine Siegessträhne vor dem Ravensburg-Spiel wieder anzuknüpfen. Dabei erhalten die Eispiraten auch wieder Unterstützung aus Bremerhaven. Seit gestern trainiert so Förderlizenzspieler Marat Khaidarov mit den Crimmitschauern. Nicht mit dabei sein kann weiterhin Scott Feser. Hinter dem Einsatz von Hayden Verbeek, der sich am Freitag bei einem geblockten Schuss am Fuß verletzte, steht außerdem noch ein dickes Fragezeichen.
Eispiraten wollen positive Heimbilanz weiter ausbauen
Sechs Heimspiele, fünf Siege – das ist die aktuelle Bilanz der Eispiraten Crimmitschau aus der bisherigen DEL2-Saison. Eine Bilanz, die sich durchaus sehen lassen kann! Darauf wollen die Schützlinge von Jussi Tuores aufbauen und schon am morgigen Freitag die nächsten Zähler einfahren. Dabei gilt es, dem Vorjahres-Vizemeister EC Bad Nauheim die Stirn zu bieten und Punkte abzuknöpfen.
Die Kurstädter, unter der Leitung von Cheftrainer Harry Lange, stehen mit 22 Zählern aus 15 Spielen auf dem achten Tabellenplatz und kommen langsam aber sich wieder in Fahrt. Nach einem schwierigen Saisonstart konnten die Roten Teufel zuletzt ihren ersten Heimdreier einfahren und das Torfestival bei den Wölfen Freiburg mit 6:5 in der Overtime gewinnen. Ein Aufeinandertreffen zwischen Bad Nauheim und Crimmitschau gab es in dieser Serie auch schon. Im Colonel-Knight-Stadion behielten die Hessen dank eines 4:3-Erfolges in der Overtime die Oberhand.
Als Topscorer gehen die beiden nordamerikanischen Importspieler Taylor Vause (10 Tore, 6 Vorlagen) und Tim Coffman (6 Tore, 9 Vorlagen) momentan voran. Zusätzlich konnte Brent Raedeke in dieser Woche verpflichtet werden. Der Stürmer, der zuletzt für Iserlohn in der DEL auflief, bringt noch einmal viel Qualität und Scoringtouch mit. Bester Vorlagengeber ist hingegen Verteidiger Kevin Schmidt. Er konnte bereits elf Vorlagen beisteuern.
Weite Auswärtsfahrt ins Breisgau
Eine lange Busfahrt steht für die Eispiraten schließlich am Sonntag an. Die Crimmitschauer sind dann zu Gast bei den Wölfen Freiburg. Das Team des finnischen Cheftrainers Timo Saarikoski rangiert aktuell mit lediglich 18 Zählern auf dem 13. und somit vorletzten Tabellenplatz. Auch die vergangenen beiden Partien konnten die Breisgauer nicht siegreich gestalten. Nach einer 3:6-Niederlage gegen Krefeld stand am Sonntag dann die bittere 5:6-Overtime-Niederlage für den EHC zu Buche.
Dennoch bringen die Baden-Württemberger viel Qualität mit, was auch die bisher 45 erzielten Treffer untermauern. Allen voran die Freiburger Kontingentspieler konnten bisher mehr als überzeugen. Goldhelm Parker Bowles konnte, ebenso wie Tobias Lindberg, bereits elf Tore erzielen, Nick Master folgt ihm mit 13 Scorerpunkten. Auch der finnische Neuzugang Sameli Ventelä konnte schon elf Scorerpunkte einfahren. Im Tor erhalten Luis Benzing und David Zabolotny bislang ähnlich viel Eiszeit.
Dass die Eispiraten gegen die Wölfe Freiburg bestehen können, haben sie in dieser Spielzeit schon einmal unter Beweis stellen können. Am sechsten Spieltag gewannen die Crimmitschauer vor eigenem Publikum mit 3:2 in der Verlängerung.
Tickets für Heimspiel gegen Bad Nauheim sichern
Tickets für das Heimspiel gegen den EC Bad Nauheim sind weiterhin online unter www.etix.com sowie am Spieltag direkt an der Abendkasse erhältlich. Das Spiel gegen die Hessen wird selbstverständlich auch live im kostenpflichtigen Stream auf SpradeTV übertragen. Zudem wird es einen Liveticker auf der Fanseite etconline.de geben.
Wahnsinn – was für ein Derby gegen die Selber Wölfe. Der Sahnpark war seit über 11 Jahren wieder “Ausverkauft” und die Stimmung prächtig. In der neuen Folge vom Eispiraten Podcast sprechen Moderator Steve und die beiden Eispiraten Stürmer Dominic Walsh und Thomas Reichel über dieses besondere Heimspiel und wie sie sich darauf vorbereitet haben.
Emotional wird der Podcast, wenn die drei über den schrecklichen Unfall-Tod von Adam Johnson sprechen und sie sich einig sind, dass nun etwas mehr für die Sicherheit der Spieler gemacht werden muss. Positiv endet der Podcast dann, wenn Walshi und Thomas über die Barista Künste von Eispiraten-Rekordspieler Schietz sprechen und Walshi verrät das er bestimmt nicht bei Spiel 668 seine Karriere beenden wird 🙂
Die Eispiraten Crimmitschau können sich aktuell nicht nur über einen positiven Saisonverlauf und eine gute Zuschauerentwicklung freuen, sondern auch über Zuwachs im Sponsoringbereich. Die Zwickauer Designagentur ö_konzept wird neuer Partner des Eishockey-Zweitligisten und erhält dabei zeitnah eine Werbefläche auf der Eismaschine.
„Wir freuen uns sehr über das Vertrauen von ö_konzept und dem damit verbundenen Engagement bei den Eispiraten Crimmitschau“, erklärt Sponsoringbeauftragter Stefan Steinbock. „Wie wir, ist auch ö_konzept ein Unternehmen, welches hohe Ansprüche mitbringt, zukünftige Entwicklungen im Blick hat und fest in der Region verankert ist. Deshalb sind wir froh, einen weiteren starken Partner, der ähnliche Werte vertritt, bei uns im Sponsoringpool begrüßen zu dürfen“. Auch Lars Hedwig, Geschäftsführer und Mediendesigner bei ö_konzept freut sich über die neu geschlossene Partnerschaft: „Nur gemeinsam lassen sich in bewegten Zeiten Herausforderungen meistern“.
Die Designagentur ö_konzept Zwickau steht für ganzheitliche Lösungen in den Geschäftsfeldern Design, Media, Digital, Online-Marketing und Innenarchitektur. Mit über 30 Jahren Erfahrung und dem Anspruch integrierter Kommunikation berät die Agentur deutschlandweit Unternehmen und Institutionen aus unterschiedlichsten Branchen.
Deutsch-Russe sichert sich ersten Platz beim Fanvoting
Die Eispiraten Crimmitschau grüßen auch nach diesem Wochenende vom dritten Tabellenrang in der DEL2. Das fulminant aufspielende Team von Cheftrainer Jussi Tuores festigte seinen Platz in der Spitzengruppe vor allem durch den 4:1-Derbysieg gegen die Selber Wölfe, welchem am Sonntagabend in Ravensburg eine knappe 1:2-Niederlage beim amtierenden Meister folgte. Die Fans des Eishockey-Zweitligisten hatten auch nach diesem Wochenende die Möglichkeit, ihren Spieler der Woche über das Facebook-Fanvoting zu wählen.
Mit großer Deutlichkeit sicherte sich dabei Oleg Shilin den ersten Platz! Der Deutsch-Russe absolvierte erstmals nach seiner Verletzungspause zwei Partien über die volle Distanz und konnte sich immer wieder mit starken Paraden auszeichnen. Mit einem Gegentorschnitt von 1.75 und einer Fangquote von über 94% ist Shilin nicht nur statistisch gesehene einer der besten Goalies der Liga, sondern auch ein starker Rückhalt für sein Team. Dies honorieren die Fans der Eispiraten und wählen ihn mit 114 Stimmen auf Platz eins beim Voting zum „Freiberger – Star of the week“.
Der zweite Platz geht in dieser Woche an Tobias Lindberg (108 Stimmen). Der schwedische Importstürmer behält seine starke Form bei und konnte speziell am Freitagabend ordentlich performen. Vor den Augen seines Vaters und seiner Tante spielte der Offensivmann im ausverkauftem Sahnpark groß auf und sorgte mit seinem sehenswerten Rückhandschuss für das zwischenzeitliche 3:1 – ein Empfehlungsschreiben für den nächsten Podiumsplatz beim Fanvoting zum „Freiberger – Star of the week“!
Der dritte Platz beim Fanvoting geht nach den vergangenen beiden Partien an Henri Kanninen (96 Stimmen). Der finnische Offensivmann scort in dieser Spielzeit beständig und konnte zuletzt ebenso unter Beweis stellen, wie wichtig er in den Powerplay-Situationen für seine Farben ist. Im Heimspiel gegen Selb sorgte er mit seinem Hammer in den Winkel für die 1:0-Führung, auch in Ravensburg stellte der Kontingentstürmer in numerischer Überzahl auf 1:0. Seine Leistungen werden mit dem dritten Platz beim Fanvoting belohnt.
Eispiraten-Sponsor Freiberger präsentiert die Top-5 der Woche
Die Eispiraten Crimmitschau haben am heutigen Sonntagabend ihre fünfte Saisonniederlage hinnehmen müssen. Nur zwei Tage nach dem spektakulären 4:1-Heimsieg über Selb unterlagen die Westsachsen den Ravensburg Towerstars mit 1:2. Trotz des Misserfolgs beim Vorjahresmeister der DEL2 bleiben die Eispiraten aber weiterhin auf dem dritten Tabellenplatz in der DEL2.
Cheftrainer Jussi Tuores musste in Ravensburg neben dem Langzeitverletzten Scott Feser (Unterkörperverletzung) ebenso auf den angeschlagenen Hayden Verbeek, der nach einem geblockten Schuss gegen Selb nicht rechtzeitig fit wurde, sowie auf Justin Büsing, der für die Fischtown Pinguins im Einsatz war, verzichten.
Dennoch knüpften die Westsachsen fast nahtlos an der starken Vorstellung vom Freitagabend an und erarbeiteten sich schnell mehr Spielanteile gegen den Vorjahresmeister der DEL2. Aus einer konsequenten Defensive, einem gut aufgelegten Oleg Shilin einbegriffen, setzten die Crimmitschauer offensiv immer wieder gefährliche Nadelstiche und konnten im Powerplay dann auch treffen. Nach einem Blueliner von Max Balinson hatte Henri Kanninen im Slot letztlich leichtes Spiel und bugsierte die Scheibe nach elf Minuten zum 1:0 über die Torlinie.
Die Gastgeber wurden im Mitteldrittel aber besser. Somit entwickelte sich ein Spiel auf Augenhöhe, in welchem sich nun vor allem die beiden Goalies immer wieder auszeichnen konnten. Oleg Shilin rettete mehrfach stark, Ex-Eispirat Ilya Sharipov verhinderte auf der Gegenseite eine höhere Führung seines Ex-Clubs, der in Unterzahl dann den Ausgleichstreffer hinnehmen musste. Einen sehenswerten Spielzug vollendete Nick Latta mit seiner Direktabnahme zum 1:1 (38.).
Das Momentum wechselte zum Wiederbeginn im dritten Durchgang aber wieder. Erneut waren es die Eispiraten, die mehr vom Spiel hatten und immer wieder aus allen Lagen auf das Tor der Towerstars feuerten. Immer wieder zog Sören Sturm von der blauen Linie ab, Vinny Saponari verpasste dann die große Möglichkeit zur erneuten Führung, die schließlich die Baden-Württemberger herausschossen. Oliver Granz‘ strammen Schuss fälschte Ravensburgs Goldhelm Charlie Sarault unhaltbar für Oleg Shilin zum 1:2 ab (51.).
Die Schützlinge von Jussi Tuores gerieten somit unter Zugzwang und läuteten folgerichtig die Schlussoffensive ein. Doch Ilya Sharipov parierte gegen seine ehemaligen Kollegen immer wieder stark, auch die Herausnahme von Oleg Shilin für einen zusätzlichen Feldspieler brachte nicht den gewünschten Ertrag. Nach vier Siegen in Serie mussten die Crimmitschauer am Ende eine knappe 1:2-Niederlage beim Vorjahresmeister hinnehmen. Weiter geht’s für die Eispiraten am kommenden Freitag mit einem Heimspiel gegen den EC Bad Nauheim (03.11.2023 – 20.00 Uhr).
Torfolge (0:1, 1:0, 1:0):
0:1 Henri Kanninen (Vincent Saponari) 10:50 – PP1 1:1 Nickolas Latta (Charlie Sarault) 37:52 – PP1 2:1 Charlie Sarault (Oliver Granz, Sam Herr) 50:58