Moritz Schug, Kelly Summers, Mario Scalzo, Timo Gams, Mark Arnsperger, Mathieu Lemay und Felix Thomas (v.l.n.r.) sowie Willy Rudert und Marius Demmler machen beim Movember 2020 mit.
Eispiraten-Spieler lassen Schnurrbärte im „Movember“ sprießen
Wenn junge Männer heutzutage mit einem Schnurrbart durch die Stadt laufen, dann sorgt das zweifellos für überraschte Blicke. Eben jene Blicke dürfte es aktuell auch in Crimmitschau geben, denn zahlreiche Spieler der Eispiraten beteiligen sich am Movember und lassen sich für den guten Zweck einen Schnauzer stehen.
Nur einmal im Jahr tragen einige Spieler der Eispiraten Schnurrbärte. Beim sogenannten Movember (eine Mischung aus dem Monat November und dem französischen Wort für Schnurrbart „Moustache“) lassen sie sich wie viele Menschen weltweit den Oberlippenbart stehen – und machen dadurch auf das Thema Männergesundheit, allem voran Prostata- und Hodenkrebs sowie psychische Krankheiten wie Depression, aufmerksam.
Bei den Eispiraten sind es neben Felix Thomas und Mathieu Lemay, welche ganzjährig auf den Schnurrbart setzen, Mark Arnsperger, Mario Scalzo, Timo Gams, Moritz Schug, Kelly Summers, Marius Demmler und Willy Rudert, die dieses Jahr beim Movember mitmachen. Alle diese Spieler haben als Profisportler das Privileg, dass sie viele Leute erreichen und ohne allzu großen Aufwand viel bewegen können – sei es einen Schnauzer zu tragen, um auf die Männergesundheit aufmerksam zu machen.
An alle Männer da draußen: Erregt mit Eurem eigenen „Mo“ Aufmerksamkeit und unterzieht Euch einer Krebs-Vorsorgeuntersuchung – Es tut nicht weh, aber rettet Leben! Viel mehr Informationen gibt’s unter www.movember.com!
(Un)erlaubter Weitschuss – Episode 14, Saison 2020/21
Nach einer einwöchigen Pause sind Scalzy und Steve wieder „Back in Business“ und das mit vielen Special Guests: Marco Nowak hat noch einen Gruß da gelassen und schickt Mario wieder zurück in die Defense-Line zu Ole.
Jörg „Buschi“ Buschmann verrät uns wie es möglich war, Petr Pohl zu verpflichten und welchen Spitznamen er hat. Mit DEL2 Geschäftsführer René Rudorisch sprechen wir über den Saisonstart während des Lockdowns, wie variabel der Rahmenspielplan sein muss und über das Engagement von Magenta Sport in der DEL2. Also hört rein … Scalzy’s rote Tasche war prall gefüllt!
Die Eispiraten Crimmitschau führen auch in der neuen Saison die Partnerschaft mit dem Sanitätshaus Altenburg fort. Das mittelständige Unternehmen, welches sich seit etlichen Jahren dem Sport versprochen hat, versorgt die Profis seit mehreren Jahren von Kopf bis Fuß. Neben sportmedizinischen Untersuchungen, Fußdruckmessungen mit hochmodernen Messsohlen und einer Ganganalyse mit Hochgeschwindigkeitskameras, stattet das Sanitätshaus Altenburg die Profis der Eispiraten auch mit speziellen Strümpfen zur Regeneration, für das Training oder lange Busfahrten aus.
Das Sanitätshaus Altenburg, mit zahlreichen Filialen in Thüringen und Westsachsen bis nach Leipzig, beschäftigt momentan knapp 100 Mitarbeiter. Seit nunmehr acht Jahren betreut das mittelständige Unternehmen neben zahlreichen Freizeitsportlern auch das Zweitligateam der Eispiraten Crimmitschau.
Die Profis der Westsachsen nutzen das hochwertige Angebot der ausgebildeten Orthopädietechniker und Schuhmacher, die ihr Engagement auch in der kommenden Spielzeit fortsetzen werden, seit Beginn der Kooperation. Umso mehr freuen sich die Eispiraten auf eine weitere erfolgreiche Zusammenarbeit.
Am Mittwoch haben Bund und Länder gemeinsam über die nächsten Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie beraten.
So wird es ab Montag, 02. November erneut zu umfangreichen Einschränkungen kommen. Diese haben bedingt auch Einfluss auf den Spielbetrieb im Profisport-Bereich. Aufgrund der steigenden Corona-Infektionszahlen finden die Spiele zum Saisonstart der DEL2 ohne Zuschauer statt. Vorerst soll das Zuschauerverbot für den Monat November gelten.
René Rudorisch, DEL2-Geschäftsführer: „Für alle ist die aktuelle Situation keine einfache. Wir sind in erster Linie froh, dass der Spielbetrieb im Profisport erhalten werden kann. Insofern gilt auch weiterhin der Beschluss der Gesellschafter, dass die Hauptrunde der DEL2 am 06.November mit den dann geltenden Bestimmungen in Bezug auf die Zuschauer startet. Das ist keine Selbstverständlichkeit, vor allem bei der Abhängigkeit von zuschauerabhängigen Einnahmen. Dennoch sehen wir den Start als wichtig an, im Sinne der Sportart, aber vor allem auch für unsere zahlreichen Spieler und Familien. Gleichzeitig erhoffen wir uns auch die notwendige Unterstützung nicht nur unserer Sponsoren, Fans und Partner, sondern auch vonseiten der Politik über das Jahr 2020 hinaus.”
Leihspieler verlässt Eispiraten nach knapp drei Wochen
Marco Nowak hat die Eispiraten Crimmitschau am heutigen Mittwochmorgen verlassen. Der 30-jährige Verteidiger, welcher in den vergangenen drei Wochen per Leihe mit dem Zweitligaclub spielte und trainierte, brach zur deutschen Nationalmannschaft auf. Mit dem DEB-Team wird er vom 5. bis zum 8. November in Krefeld am Deutschland-Cup teilnehmen und anschließend nach Düsseldorf zurückkehren.
Nowak, welcher eigentlich bei der Düsseldorfer EG unter Vertrag steht und sich im Vorfeld des traditionellen Vier-Nationen-Turniers in Crimmitschau fit hielt, blickte freudig auf die letzten Wochen in Crimmitschau zurück: „Ich möchte mich bei allen Fans für die Unterstützung bedanken sowie bei der Organisation, welche es mir ermöglicht hat, mich im Vorfeld des Deutschland-Cups hier fit zu halten. Ich wünsche allen bei den Eispiraten nur das Beste“.
Wir haben uns über deine kurze Rückkehr nach Crimmitschau gefreut, Nowi. Danke und viel Erfolg für die kommenden Aufgaben beim Deutschland-Cup. Wir drücken dir die Daumen!
Zahlreiche Autohäuser unterstützen Eispiraten weiter
Die Eispiraten Crimmitschau können sich auch in der Saison 2020/21 auf die Unterstützung zahlreicher Autohäuser freuen, welche die Spieler des Eishockey-Zweitligisten erneut mit Fahrzeugen ausstatten. Neu im Sponsoring-Pool der Eispiraten ist dabei das Autohaus Böse & Steinbach aus Frohburg im Landkreis Leipzig.
Das Autohaus Böse & Steinbach stattet die Eispiraten in der Serie 2020/21 mit Sponsoren-Autos aus. „Wir sind Ihr Spezialist für Werkstattservice aller Marken und kompetenter Kfz-Handelspartner für Gebrauchtwagen aller Art in und um Leipzig. Wir nehmen außerdem gerne auch Ihre Gebrauchtwagen in Zahlung und vermitteln Ihnen Neuwagen von Audi und Volkswagen. Selbstverständlich können Sie bei uns Ihre Haupt- und Abgasuntersuchung (HU/AU) durchführen lassen. Unsere Partner Dekra und TÜV sind täglich vor Ort“, wirbt der Autohandel im Leipziger Land auf seinen Seiten.
„Wir freuen uns sehr über die neu gewonnene Partnerschaft mit dem Autohaus Böse & Steinbach, welche sich trotz der wirtschaftlich schwierigen Phase dazu entschlossen haben, mit uns einen gemeinsamen Weg in die Zukunft zu gehen und uns mit tollen Autos und monetärem Sponsoring zu unterstützen“, sagt Sponsorenbeauftragter Stefan Steinbock und fährt fort: „Natürlich geht auch an die vielen weiteren Autohäuser, welche uns schon über einen längeren Zeitraum unterstützen, ein riesengroßes Danke! Gerade in Zeiten der Corona-Pandemie ist es toll, so viele vertrauensvolle Partner an seiner Seite zu wissen“.
Neben dem neu gewonnenen Autohaus Böse & Steinbach können sich die Eispiraten in der Spielzeit 2020/21 auch auf die Unterstützung von folgenden Fahrzeug-Partnern freuen:
Ford besico Glauchau, VW Hercher Crimmitschau, Autohaus Hempel Schneeberg, Mercedes-Autohaus LUEG Zwickau, Mercedes-Autohaus Hirsch Crimmitschau, Autohaus Schmidt am Sachsenring, BMW-Autohaus Zwingenberger, Auto Center Crimmitschau, Audi Zentrum Zwickau
Der Deutsch-Tscheche Petr Pohl trägt ab sofort das Trikot der Eispiraten Crimmitschau! Der 34-jährige Angreifer, der im vergangenen Jahr noch für den Ligakontrahenten Dresden spielte, soll den Kader von Cheftrainer Mario Richer weiter vertiefen und für mehr Variabilität in der Offensive sorgen.
Petr Pohl ist in Eishockey-Deutschland kein Unbekannter. Der in Koprivnice (Tschechische Republik) geborene Außenstürmer, der 2004 vom NHL-Club Columbus Blue Jackets gedraftet wurde, fand über mehrere nordamerikanische und europäische Topligen 2014 erstmals den Weg nach Deutschland. Als tschechischer Nationalspieler sorgte Pohl für die Eisbären Berlin, den ERC Ingolstadt, die Nürnberg Ice Tigers und die Grizzlys Wolfsburg für 61 Tore und 73 Vorlagen in 235 DEL-Spielen. In der vergangenen Serie streifte sich der 1,81 Meter große und 88 Kilogramm schwere Offensivakteur das Trikot der Dresdner Eislöwen über. In seiner ersten DEL2-Saison erzielte er 26 Treffer und 16 Vorlagen in 43 Spielen.
An dieser Statistik will der 34-Jährige nun bei den Eispiraten anknüpfen. Er soll dem Team von Chefcoach Mario Richer nicht nur mit seiner Erfahrung helfen, sondern auch den Kader weiter vertiefen und zu einem wichtigen Leistungsträger im System der Westsachsen werden. „Ich freue mich sehr, für die Eispiraten Crimmitschau spielen zu können. Gerade nach der langen Sommerpause will ich endlich wieder Eishockey spielen und mit dem Team angreifen“, sagt Petr Pohl kurz nach der Unterzeichnung seines Vertrages. Auch Jörg Buschmann, Geschäftsführer der Eispiraten, freut sich auf den Neuzugang: „Wir hatten in den vergangenen Tagen sehr gute Gespräche mit Petr und seinem Agenten führen können. Wir freuen uns sehr, dass er nun ein Teil der Eispiraten wird und prüfen aktuell die Flugmodalitäten, um Ihn schnellstmöglich nach Crimmitschau zu holen“.
Die PENNY DEL und die DEL2 haben in einer Vereinbarung vom 12.09.2018 die Wiedereinführung eines sportlichen Auf- und Abstiegs zwischen den Ligen nach der Saison 2020/2021 für die Saison 2021/2022 beschlossen.
Unter dem Einfluss der Unwägbarkeiten und den wirtschaftlichen Schwierigkeiten aufgrund des Coronavirus wird die Vereinbarung unter den neuen Voraussetzungen übergangsweise für die Saison 2020/2021 angepasst.
So wird in Bezug auf den Abstieg des Letztplatzierten der PENNY DEL-Hauptrunde verzichtet. Die Aufstiegschance des DEL2-Meisters bleibt jedoch erhalten.
„Alle Beteiligten sind sich darüber einig, dass der gemeinsame Vertrag zur Wiedereinführung des sportlichen Auf- und Abstiegs weder gefährdet noch insgesamt infrage gestellt werden soll. Diese Ergänzungsvereinbarung soll für alle Beteiligten Rechtssicherheit aufgrund der unvorhersehbaren Risiken wegen coronabedingten Anpassungen der Saison 2020/2021 schaffen“, sagt PENNY DEL-Geschäftsführer Gernot Tripcke.
Die sportliche Qualifikation des DEL2-Meisters der Saison 2020/2021 für die Saison 2021/2022 in der PENNY DEL steht unter der Bedingung, dass der Club mindestens 26 Hauptrundenspiele absolvierte, sich damit für die DEL2-Playoffs qualifizierte und als Sieger der Playoffs der DEL2-Saison 2020/2021 mindestens sechs Playoff-Siege inklusive einer Final-Serie erreichte.
Sofern in der Saison 2021/2022 die PENNY DEL mit 15 Teams spielt und der Meister der DEL2-Saison 2021/2022 nicht aufstiegsberechtigt ist, steigt dennoch der Tabellenletzte der PENNY DEL nach Abschluss der Hauptrunde in die DEL2 ab. Dies gilt nicht, sofern es einen „wirtschaftlichen Absteiger“ aus der PENNY DEL gibt.
„Das bedeutet, dass eventuell einmalig in einer Übergangssaison 2021/2022 die PENNY DEL mit 15 Clubs spielt, allerdings ab der Saison 2022/2023 die Teilnehmerzahl wieder auf 14 Clubs reduziert wird“, erklärt Tripcke.
„Aus Sicht der DEL2 haben wir Verständnis für die coronabedingte Änderung der vereinbarten Regelung. Hierfür wurde gemeinsam ein guter Modus erarbeitet. Wichtig für die Clubs der zweiten Liga ist, dass auch eine so schwierige Saison 2020/2021 einen sportlichen Wert darstellen kann. Sicher hätten wir uns für die Wiedereinführung von Auf- und Abstieg zwischen den beiden Profiligen ein angenehmeres Umfeld gewünscht. Dennoch freuen wir uns nach den jahrelangen gemeinsamen Gesprächen über die Möglichkeit, ab sofort auf sportlichem Wege wieder einen Aufsteiger in die höchste deutsche Spielklasse ausspielen zu können“, sagt René Rudorisch, Geschäftsführer der DEL2.
(Un)erlaubter Weitschuss – Episode 13, Saison 2020/21
MN8 is back in Town oder besser gesagt, Marco Nowak kehrt zurück zu seinem „Heimatverein“.
Damit Marco „Nowi“ Nowak auch in Zukunft seine Füße unter Schwiegermama’s Küchentisch stellen kann, entschied sich der gebürtige Dresdner für die „Interims“-Rückkehr nach Crimmitschau. Im aktuellen Podcast spricht Nowi über sein erstes Spiel im Eispiraten-Trikot, seinen Co-Trainer Job gegen Dresden, seine Hoffnung auf einen Start der DEL-Saison und über sein Karriereende in Crimmitschau.
Der zukünftige Modezar aus Düsseldorf spricht des Weiteren über sein Klamottenlabel „MN8“, seinen Hobbykeller und die Anfänge seiner Karriere. Seid gespannt, Nowi ist gut drauf…
(Un)erlaubter Weitschuss – Episode 12, Saison 2020/21
Die Kraft der drei „S“ – Scalzy is back und hat wieder ein buntes Potpourri an Themen dabei.
Mit unserem Marketingbeauftragten Stefan Steinbock, sprechen wir diesmal über die bisherigen 4 Vorbereitungsspiele, die Situation der Spieler in der DEL und was wohl passieren würde, wenn die Deutsche Eishockey Liga ihren Spielbetrieb nicht aufnehmen kann.
Des Weiteren nimmt uns Stefan mit zurück in seine aktive Zeit in Nürnberg, Landshut und Crimmitschau und er erzählt uns wie schwer der Anfang seiner Karriere nach der Karriere war.
Und das natürlich alles locker, flockig und mit viel Humor… Möge die Kraft der drei „S“ mit Euch sein!