Langjähriger Partner hält Eishockey-Zweitligisten die Treue
Die CAPITALSTAR Sale Service Sports GmbH und CS CONSULTING GmbH führen ihr Engagement bei den Eispiraten Crimmitschau für zwei weitere Jahre fort! Das Crimmitschauer Familienunternehmen, welches bereits seit über 15 Jahren von Matthias Gerth erfolgreich geführt wird, hält dem Eishockey-Zweitligisten somit als langjähriger und zuverlässiger Partner weiterhin die Treue.
„Wir sind glücklich und stolz, dass uns CAPITALSTAR als regionales und eishockeyaffines Unternehmen auch weiterhin unterstützt“, sagt Eispiraten-Geschäftsführer Jörg Buschmann. „Bereits in den vergangenen Jahren konnten wir uns auf Matthias Gerth und sein Team als zuverlässigen Partner verlassen. Darauf hoffen wir auch in der Zukunft“.
„Die positiven Mannschaftsergebnisse aus dieser Saison haben uns hierbei bekräftigt, unser bestehendes Engagement zu verlängern und zum Gold-Sponsor aufzusteigen“, erklärt Matthias Gerth, der weiterhin auch der 1. Vorsitzende des ETC Crimmitschau e.V. ist und maßgeblich am Bau der Canada Life Kids Arena beteiligt war.
Die Firma CAPITALSTAR ist ein eigenständiges, inhabergeführtes und unabhängiges Beratungsunternehmen mit Hauptsitz in Crimmitschau und weiteren Niederlassungen, verteilt in Sachsen. Die Beratungsschwerpunkte liegen in der Erstellung individueller Finanz- und Versorgungsanalysen mittels hauseigener Software im Privatkundenbereich, sowie in der Erarbeitung betriebseigener Versorgungskonzepte für Mitarbeiterbenefits. Mittlerweile kann CAPITALSTAR über 7.500 Privat- sowie 300 Firmenkunden deutschlandweit zu seinen zufriedenen Kunden zählen.
Als Beratungsgesellschaft für betriebliche Vorsorge im Dezember 2016 gegründet, kümmert sich die CS Consulting hingegen um die Gesamtverwaltung bestehender Alters- und Krankenversorgungen und übernimmt somit ausgelagert die vollumfängliche Betreuung der jeweiligen Anwartschaften. Neben der Kommunikation mit den jeweiligen Versorgungsträgern und der notwendigen Dokumentenerstellung begleitet CS Consulting verschiedenste Anpassungen der Verträge und bietet somit die Komplettlösung der Abwicklung der betrieblichen Vorsorge in zahlreichen Unternehmen an. Gleichzeitig kann dies mittels firmeneigener App ab 2024 auch digital verwaltet werden.
Aleš Kranjc kommt zum Derby gegen Weißwasser – Tombola und Ticket-Aktion geplant
Es war ein Schock, den die Eispiraten und die Eishockeywelt im Sommer vernommen haben. Aleš Kranjc, der während der Saison 2017/18 selbst das Trikot der Crimmitschauer trug, erkrankte an der unheilbaren Krankheit ALS. Die Familie des ehemaligen Verteidigers hatte daraufhin ein Spendenkonto eingerichtet und eine Tour zu allen Stationen von Aleš Kranjc geplant. Am Freitag, zum Heimderby der Eispiraten gegen die Lausitzer Füchse, sind der Slowene und seine Familie im Sahnpark zu Gast.
Tour für Aleš: So heißt das Programm, welches die Familie um Aleš Kranjc ins Leben gerufen hat. Der ehemalige slowenische Nationalspieler, seine Frau Andreja und die beiden gemeinsamen Kinder reisen von Standort zu Standort, machen auf die Krankheit aufmerksam und sammeln Spenden, um die Krankheit in den USA behandeln zu lassen. Die Amyotrophe Lateralsklerose ist eine unheilbare, schwere Erkrankung des Nervensystems. Es werden dabei zunehmend vor allem motorische Nervenzellen (Motoneuronen) geschädigt – also Nervenzellen, die für die Kontrolle und Steuerung von Muskeln und Bewegungen zuständig sind.
Tombola mit tollen Preisen und Ticket-Aktion geplant
Um sich an der Spendensammlung zu beteiligen, werden die Eispiraten Crimmitschau eine Tombola zum Heimspiel am 1. Dezember durchführen. Dabei gibt es tolle Preise zu gewinnen, wie zum Beispiel einen Original-Schläger von André Schietzold, ein Trikot von Goalie Oleg Shilin, VIP-Tickets und ein Eishockey-Handschuh, signiert von seinen ehemaligen Teamkollegen Ole Olleff und Dominic Walsh. Auch die Lausitzer Füchse werden sich an der Los-Aktion beteiligen und unter allen mitgereisten ein Trikot ihres Spielers Sebastian Zauner als Sachpreis zur Verfügung stellen. Der Preis für ein Los wird sich auf 5,00 Euro belaufen.
Zudem wird es eine besondere Ticket-Aktion namens „Aufrunden für Aleš“ geben. Dabei können alle Fans an der Abendkasse ihr Ticket beim Kauf aufrunden. Dies entspricht pro Ticket 50 Cent um auf eine „glatte Summe“ zu kommen. Das zusätzlich eingenommene Geld kommt dann Ales und seiner Familie zu Gute. Sein Sohn wird zudem das Ehrenbully vor dem Spielbeginn ausführen. Aleš Kranjc selbst kann dies leider nicht tun, da er aktuell im Rollstuhl sitzt.
Olympia-Teilnahme als Eispirat und Eintragung ins goldene Buch der Stadt Crimmitschau
Aleš Kranjc selbst war Teil einer der erfolgreichsten Eispiraten-Mannschaften. Zur Saison 2017/18 aus Bad Nauheim gekommen, entwickelte sich der Slowene schnell zu einem Schlüsselspieler, wurde prompt Assistenzkapitän und erreichte über die Pre-Playoffs gegen Ravensburg die erste Meisterschaftsrunde der Eispiraten seit zehn Jahren.
Zwischenzeitlich nahm „Gringo“ als Mitglied der Westsachsen sogar an den Olympischen Spielen in Pyeongchang teil und konnte sich daraufhin in das Goldene Buch der Stadt Crimmitschau eintragen. Der Offensivverteidiger, der noch bis 2020 aktiv Eishockey spielte und jederzeit als herzlicher, aufgeschlossener Mensch glänzte, wird somit immer ein großer Teil der Eispiraten und der Stadt Crimmitschau bleiben.
Wer bereits im Voraus spenden möchte, kann dies über das folgende Spendenkonto tun:
Westsachsen behaupten den zweiten Platz in der DEL2
Die Eispiraten Crimmitschau haben am heutigen Dienstagabend einen wichtigen Heimsieg gegen den ESV Kaufbeuren einfahren können. Die Westsachsen setzten sich mit 4:3 gegen den Tabellenvierten durch und können somit den zweiten Tabellenplatz in der DEL2 behaupten. Dabei gelang den Crimmitschauern nach einem zwischenzeitlichen Rückstand ein starkes Comeback im Schlussabschnitt.
Cheftrainer Jussi Tuores konnte vor dem Spiel gegen den Tabellenvierten wieder auf einen vollen Kader bauen. Neben Marat Khaidarov und Gregory Kreutzer unterstützte auch Justin Büsing die Crimmitschauer zusätzlich aus Bremerhaven. Willy Rudert, Jannis Kälble und Alexander Schmidt standen nicht im Aufgebot. Dafür rutschte Christian Schneider für Oleg Shilin heute zwischen die Pfosten.
Ein Großteil des ersten Durchgangs spielte sich allerdings im anderen Drittel ab, nämlich vor dem Tor von Daniel Fießinger. Der Goalie des ESVK musste dabei bereits früh hinter sich greifen. In numerischer Überzahl war es nach nicht einmal drei Minuten Max Balinson, der einen strammen Schuss an der blauen Linie auspackte und den Puck in die Maschen hämmerte – 1:0 (3.). Die Eispiraten spielten auch fortan weiter gut auf und kamen immer wieder zu guten Möglichkeiten.
Die Kaufbeurer konnten sich nur selten entfalten und wurden durch ein gut strukturiertes Offensivspiel der Westsachsen beinahe zu Strafzeiten gezwungen. Das wussten die Hausherren zu nutzen. Wieder war es Max Balinson, der den Schuss von der blauen Linie nahm – Goldhelm Tobias Lindberg fälschte im Slot unhaltbar zum 2:0 ab (14.). Die Kaufbeurer fanden aber zurück ins Spiel. John Lammers bediente Micke Saari auf der Halbposition, der Finne fackelte nicht lange und drosch die Hartgummischeibe zum 1:2-Anschluss ins kurze Eck (18.).
Den 958 Zuschauern im kalten Sahnpark bot sich im zweiten Drittel dann aber ein anderes Bild. Nicht einmal eine Minute nach dem Wiederbeginn war es Tyler Spurgeon, der einen Konter vollendete und zum 2:2-Ausgleich einschoss. Es entwickelte sich so ein ausgeglichenes Spiel, in welchem beide Teams immer wieder gute Chancen verbuchen konnten. In doppelter Überzahl wussten die Buron Joker die Eispiraten dann aber erneut zu knacken. Alexander Thiels Schuss in den Winkel bedeutete nicht nur das 2:3, sondern auch den erstmaligen Rückstand der Eispiraten (37.). Für die hätte Thomas Reichel kurz später wieder ausgleichen können. Sein Schuss aus spitzem Winkel landete aber nur an der Querlatte.
Die Eispiraten drückten im Schlussabschnitt aber noch einmal ordentlich auf das Gaspedal. Zusätzlich gab Jussi Tuores mit Umstellungen seiner Reihen noch einmal neuen Input. Und auch wenn Henri Kanninen für den Schlussabschnitt angeschlagen ausfiel, gab es für die Crimmitschauer viele gute Möglichkeiten, die schon zu Toren hätten führen können. Vinny Saponari traf dabei nur die Latte, Gregory Kreutzer lief zwischenzeitlich Slalom, scheiterte aber letztlich an Daniel Fießinger.
In der 49. Minute klingelte es dann aber! Erneut war es Max Balinson, der mit seinem Blueliner für ordentlich Gefahr sorgte, Dominic Walsh stand schließlich goldrichtig und drückte den Puck zum 3:3-Ausgleich über die Linie. Die Gastgeber blieben auch in der Folge spielbestimmend und konnten die Partie drehen. Colin Smith bediente Tobias Lindberg am langen Pfosten mustergültig. Der Goldhelm erzielte seinen zweiten Treffer und sorgte zudem für die 4:3-Führung seiner Farben. Max Balinson gab dabei den Secondary Assist und war somit an allen vier Eispiraten-Treffern direkt beteiligt.
Die Westsachsen retteten ihren knappen Vorsprung nämlich über die Ziellinie und fuhren somit Big Points ein. Mit nunmehr 39 Zählern rangieren die Eispiraten weiter auf dem zweiten Tabellenplatz und können mit einer ordentlichen Portion Selbstvertrauen in ihr Heimderby gegen die Lausitzer Füchse am Freitag (01.12.2023 – 20.00 Uhr) gehen.
Torfolge (2:1, 0:2, 2:0):
1:0 Max Balinson (Colin Smith, Vincent Saponari) 02:42 – PP1 2:0 Tobias Lindberg (Max Balinson, Henri Kanninen) 13:41 – PP1 2:1 Micke Saari (John Lammers, Sebastian Gorcik) 17:03 2:2 Tyler Spurgeon (Sebastian Gorcik) 20:58 2:3 Alexander Thiel (Sebastian Gorcik) 36:36 – PP2 3:3 Dominic Walsh (Max Balinson, Mario Scalzo) 48:59 4:3 Tobias Lindberg (Colin Smith, Max Balinson) 51:44
Auch nach den beiden knappen Niederlagen der Eispiraten Crimmitschau gegen Rosenheim und Krefeld hatten alle Fans am gestrigen Montag wieder die Möglichkeit, über Facebook ihren „Freiberger – Star of the week“ zu wählen.
Den ersten Platz sicherte sich dabei Oleg Shilin mit 132 Stimmen. Schon gegen Rosenheim rettete der deutsch-russische Schlussmann immer wieder stark und sorgte mit seinen Paraden dafür, dass seine Farben zumindest einen Punkt im Sahnpark behalten konnten. Gegen Krefeld konnte der ehemalige Pinguin an seiner alten Wirkungsstätte erneut mit zahlreichen Saves glänzen. Lediglich beim einzigen Treffer zum 0:1 blieb der Goalie machtlos. Seine Top-Leistungen bescheren ihm so einmal mehr den ersten Platz beim Voting zum Spieler des Monats.
Auf dem zweiten Platz landete Ladislav Zikmund. Der tschechische Angreifer zeigte sich für das einzige Tor der Eispiraten an diesem Wochenende verantwortlich. Bereits nach 27 Sekunden traf der 28-Jährige am Freitagabend zum frühen 1:0 gegen die Starbulls Rosenheim. Mit 117 Stimmen im Fanvoting landet der Offensivmann nun zum dritten Mal in Folge auf dem Podium.
Platz 3 geht in dieser Woche an Tobias Lindberg. Der Schwede ist immer wieder ein Aktivposten im Offensivspiel der Eispiraten und kreierte so auch am vergangenen Wochenende immer wieder gute Möglichkeiten. Auch wenn der Angreifer ohne Tor und Vorlage blieb, landete er letztlich mit 56 Stimmen auf dem dritten Platz beim Voting zum „Freiberger – Star of the week“.
Eispiraten-Sponsor Freiberger präsentiert die Top-5 der Woche
1. Oleg Shilin (132) 2. Ladislav Zikmund (117) 3. Tobias Lindberg (56) 4. Sören Sturm (32) 5. Mario Scalzo (22)
Westsachsen wollen Zuhause in die Erfolgspur zurückkehren
Für die Eispiraten Crimmitschau geht es in der DEL2 Schlag auf Schlag! Nachdem die Westsachsen bereits am Wochenende doppelt gefordert waren, kommt am heutigen Dienstagabend der ESV Kaufbeuren in den Sahnpark (28.11.2023 – 20.00 Uhr). Im Kampf um die Spitzenplätze in der zweiten Liga steht den Schützlingen von Cheftrainer Jussi Tuores gegen den Tabellenvierten also das nächste Spitzenspiel bevor.
Die Eispiraten stehen als Tabellenzweiter an diesem Dienstagabend bereits ein wenig unter Zugzwang. Nachdem der Offensivmotor der Westsachsen, der bislang die meisten Treffer in der DEL2 produzierte, am vergangenen Wochenende ein wenig ins Stocken geriet, wird die Luft zu den Verfolgern allmählich dünner. So folgte einer 1:2-Overtime-Niederlage in Rosenheim zwar eine ordentliche Leistungssteigerung in Krefeld, wo man aber dennoch torlos blieb und sich letztlich mit 0:1 geschlagen geben musste. Die jüngsten Negativerlebnisse gilt es nun aus dem Kopf zu bekommen. Ohnehin bleibt den Crimmitschauern aufgrund des eng getakteten Spielplans wenig Zeit, um nach hinten zu schauen.
Gegen den heutigen Gegner haben die Eispiraten allerdings so oder so bereits gute Erfahrungen gemacht. Vor etwas mehr als einer Woche gewannen die Pleißestädter nach einem mehr als überzeugenden Auftritt mit 5:2 beim ESV Kaufbeuren – der erste 3-Punkte-Sieg nach über neun Jahren im Allgäu und der zwischenzeitliche Sprung an die Tabellenspitze waren das Ergebnis!
Bei den Kaufbeurern war seitdem, ähnlich wie auch bei den Westsachsen, etwas der Wurm drin. Sowohl gegen den EV Landshut, als auch gegen die Lausitzer Füchse musste sich das Team von Marko Raita jeweils mit 2:3 geschlagen geben. Die Buron Joker rangieren somit aktuell auf dem vierten Platz, haben mit ihren 34 Zählern aber auch nur zwei Punkte Rückstand auf Platz zwei, der momentan von den Eispiraten besetzt ist. Die Zuschauer im Kunsteisstadion Crimmitschau erwartet also sicher das nächste Topspiel in dieser ausgeglichenen, vor allem aber attraktiven zweiten Liga.
Topscorer der Kaufbeurer ist aktuell Sami Blomqvist. Der finnische Offensivmann konnte bislang jeweils neun Tore und Vorlagen erzielen. Yannik Burghart und John Lammers folgen ihm mit je 15 Scorerpunkten. Für den Langzeitverletzten Jacob Lagacé wurde zuletzt Micke Saari nachverpflichtet. Der Offensivmann feierte im letzten Duell mit den Eispiraten sein Debüt und sammelte am vergangenen Wochenende mit einem Tor und einem Assist seine ersten Scorerpunkte im rot-gelben Trikot.
Auf der Gegenseite können die Eispiraten weiterhin aus dem Vollen schöpfen. Zwar fällt Scott Feser weiterhin aus, dafür gibt es zusätzliche Unterstützung aus Bremerhaven. Justin Büsing reiste am gestrigen Montag an und wird sich, wie auch Marat Khaidarov und Gregory Kreutzer, wieder die Schlittschuhe im Crimmitschauer Dress schnüren.
Tickets für Heimspiel gegen Kaufbeuren sichern
Tickets für das Heimspiel gegen den ESV Kaufbeuren sind weiterhin online unter www.etix.com sowie am Spieltag direkt an der Abendkasse erhältlich. Das Spiel gegen die Buron Joker wird selbstverständlich auch live im kostenpflichtigen Stream auf SpradeTV übertragen. Zudem wird es einen Liveticker auf der Fanseite etconline.de geben.
Macht die Hütte voll! Die Eispiraten Crimmitschau rufen das große Ziel aus, zum Heimspiel am 8. Dezember gegen die Dresdner Eislöwen 4.413 Zuschauer im Sahnpark begrüßen zu können – also mindestens einen mehr, als die Eislöwen beim letzten Derby in Dresden. Die Crimmitschauer spielen aktuell ihre wohl beste Saison der Clubgeschichte und konnten schon zum letzten Derby gegen Selb 5.222 Zuschauer im Sahnpark begrüßen. Die 4.412 Zuschauer in der Dresdner JOYNEXT-Arena können wir also locker toppen, oder Crimmitschau? Bereits jetzt sind 823 Tickets verkauft.
5.222 Zuschauer! Ausverkauft! Was haben wir für einen grandiosen Heimspielabend gegen die Selber Wölfe am 27.10.2023 erlebt!? In einem rappelvollen Sahnpark bezwangen die Eispiraten mit euch im Rücken ihren Rivalen souverän mit 4:1. Und auch sonst herrscht im heimischen Sahnpark aktuell eine überragende Stimmung. Wir wollen weiter darauf aufbauen und auch zum Heimderby gegen die Dresdner Eislöwen die Hütte voll machen – das hat sich das Team mehr als verdient! Dafür benötigen wir aber auch die volle Unterstützung von allen Seiten – gemeinsam wollen wir erneut die gesamte Region mobilisieren, Teil unserer Heimspielatmosphäre zu werden! Bereits jetzt könnt ihr euch in unserem Online-Vorverkauf eure Tickets sichern. Wir werden in regelmäßigen Abständen wieder eine Wasserstandsmeldung abgeben, wie viele Eintrittskarten bereits verkauft wurden.
Vorverkauf nutzen, um längere Wartezeiten vor dem Stadion zu vermeiden
Wir bitten alle Fans, sich ihre Tickets für das Sachsenderby im Sahnpark den Vorverkauf zu nutzen und sich ihre Karten online über www.etix.com, in unseren Vorverkaufsstellen oder in der Geschäftsstelle der Eispiraten nach vorheriger terminlicher Absprache (telefonisch oder per E-Mail) zu sichern. Aufgrund des Derbycharakters und der erwartet hohen Zuschauerzahl gilt es, längere Wartezeiten und große Ansammlungen vor dem Stadion zu vermeiden.
Kostenloser Eintritt für Kids Club Kinder – Erneut Wunderkerzen-Aktion
Kinder aus dem Eispiraten Kids Club werden an diesem Tag erneut freien Eintritt erhalten. Also liebe Eltern, meldet eure Kinder jetzt noch in unserem Kids Club an und ermöglicht den jungen Fans ein einmaliges Erlebnis im Rahmen des Eispiraten-Heimspiels!
Um die besondere Atmosphäre auch bildlich zu untermauern, wollen wir das altehrwürdige Kunsteisstadion im Sahnpark mit einer Wunderkerzenaktion wieder in ein Lichtermeer verwandeln und schon zum Einlauf der Eispiraten-Spieler für eine absolute Gänsehautstimmung sorgen!
Wir freuen uns natürlich auch über jeden Fan aus der Landeshauptstadt, der zu einer grandiosen Derbystimmung beitragen will. Wir haben euch den Gästeblock mit über 600 Crimmitschauern schon ordentlich vollgemacht – schafft ihr das auch?
Dorf aktiviert 227 Zuschauer zum Eispiraten-Heimspiel
Die Eispiraten Crimmitschau haben am vergangenen Freitagabend, zur 1:2-Overtime-Niederlage gegen die Starbulls Rosenheim, das dritte Dorf zur Eispiraten-Dorf-Challenge im Sahnpark begrüßen dürfen. Frankenhausen konnte dabei 217 Dorfbewohner auf das Eis ins Kunsteisstadion Crimmitschau (+ 10 im VIP- und Catering-Bereich) bringen. Beim Torwandschießen wurden zudem fünf von zehn Pucks im Tor untergebracht.
Bereits in der vergangenen Woche konnten die Frankenhausener über ihr eingesendetes Bewerbungsvideo ordentlich Punkte sammeln. Am Freitag hat das Dorf dann noch einmal ordentlich nachgelegt. Damit ging Frankenhausen anhand der bisher vergebenen Punkte (siehe Tabelle unten) in Führung. Langenreinsdorf nimmt mit 18 Punkten den zweiten Platz, Langenbernsdorf mit 17 Punkten den dritten Platz ein. Das nächste Dorf, welches in den Sahnpark kommt, ist Schlunzig am 15. Dezember zum Heimspiel der Eispiraten gegen die Bietigheim Steelers.
Frankenhausen in der Übersicht
217 Besucher auf dem Eis + 10 im VIP- und Catering-Bereich
Challenge auf dem Eis: Torwandschießen 5/10
*Bis zum Ende der Eispiraten-Dorf-Challenge kann das Dorf-Video auf unseren Social Media Plattformen zudem weiter fleißig geliked werden (hier können weitere wichtige Punkte für den Gesamtsieg gesammelt werden)
Die Dörfer im Vergleich
Platz
Dorf
Besucher / %
Challenge
Video-Likes
Punkte
1.
Frankenhausen
227 / 27,54 % (6 Pkt)
5/10 (7 Pkt)
8.767 (7 Pkt)
20
2.
Langenreinsdorf
232 / 30,40 % (7 Pkt)
3/10 (6 Pkt)
1.483 (5 Pkt)
18
3.
Langenbernsdorf
358 / 9,17 % (5 Pkt)
3/10 (6 Pkt)
1.894 (6 Pkt)
17
4.
Schlunzig
4.
Pölzig
4.
Gösau
4.
Lauenhain
*Die Punkteanzahl (maximal 7 anhand der Dorf-Anzahl) variiert bis nach der letzten Dorf-Aktion und bestimmt letztlich das Ranking.
Westsachsen können keine Punkte aus der YAYLA Arena entführen
Foto: Yvonne Brands
Die Eispiraten Crimmitschau mussten am heutigen Sonntagabend die zweite Niederlage des Wochenendes einstecken. In der YAYLA Arena konnten die Schützlinge von Jussi Tuores trotz eines guten Auftritts und mehreren hochkarätigen Möglichkeiten keine Zähler entführen und unterlagen letztlich knapp mit 0:1.
Dabei konnten die Crimmitschauer wieder auf den zuletzt fehlenden Colin Smith bauen, der seine Ohrenentzündung überstanden hatte. Dafür nicht dabei waren Willy Rudert, der in Leipzig spielte, sowie Jannis Kälble, der nicht im Aufgebot stand. Die über 5.000 Zuschauer in der YAYLA Arena sahen hingegen eine von Beginn an schnelle und körperbetonte Partie, in der beide Mannschaften immer wieder wechselnde Druckphasen für sich verbuchen konnten. Kanninen, Smith und Sturm scheiterten mit ihren guten Gelegenheiten an Felix Bick, auf der Gegenseite rettete der ehemalige Krefelder Oleg Shilin immer wieder bärenstark.
Ein ähnliches Bild bot sich den Zuschauern auch im zweiten Durchgang. Mit Verlauf der Zeit wurden die Gäste aus Crimmitschau aber dominanter und konnten vor allem noch mehr Gefahr vor dem Krefelder Tor erzeugen. Mario Scalzo traf allerdings lediglich den Pfosten, Tobias Lindberg konnte nach seinem Breakaway nur die Schoner von Felix Bick treffen. Auf der Gegenseite sollte eine Powerplaysituation schließlich den Bann brechen. 13 Sekunden vor dem Ende des zweiten Abschnitts war es der Goldhelm Josh MacDonald, der am langen Pfosten frei zum Einschuss bereitstand und den bereits geschlagenen Oleg Shilin zum 0:1 überwand (40.).
Eben jener Josh MacDonald sorgte mit einer Verletzung kurz nach dem Wiederbeginn für einen Schockmoment. Der Topscorer der Pinguine prallte ohne gegnerische Einwirkung in die Bande und musste das Eis auf einer Trage verlassen – an dieser Stelle eine gute und schnelle Besserung! Die Eispiraten wirkten in der Folge bemüht, hatten aber immer wieder Probleme, die gut geordnete Krefeld-Defensive zu überspielen. Vinny Saponari, Max Balinson mehrfach von der blauen Linie und Colin Smith fanden ihren Meister aber immer wieder in Felix Bick. Dieser stand besonders in den Schlussminuten seinen Mann. Denn während eines 6:4-Überzahlspiels in einer nervenaufreibenden Schlussphase gelang den druckvollen Westsachsen nicht der erhoffte Ausgleichstreffer.
Letztlich mussten die Crimmitschauer ihre zweite Niederlage an diesem Wochenende hinnehmen, bleiben mit ihren 36 Zählern aber weiterhin auf dem zweiten Tabellenplatz. Bereits am Dienstag steht für das Team von Jussi Tuores das nächste Spiel in der DEL2 an. Im heimischen Sahnpark empfangen die Eispiraten dann um 20.00 Uhr den ESV Kaufbeuren.
Torfolge (0:0, 1:0, 0:0)
1:0 Josh MacDonald (Lucas Lessio, Alexander Ruuttu) 39:47 – PP1
Eispiraten-Partner hält dem Eishockey-Zweitligisten bis 2027 die Treue
Erfreuliche Nachrichten für die Eispiraten Crimmitschau: Möbel Schröter, langjähriger Partner und Unterstützer des Eishockey-Zweitligisten, baut sein Sponsoring weiter aus und bindet sich bis 2027 an den Traditionsstandort. Das Möbelhaus in Windischleuba, nahe Altenburg, verlängerte den Sponsoringvertrag kürzlich um weitere vier Jahre.
Das Möbelhaus, welches bereits seit knapp 20 Jahren zum Sponsoringpool der Eispiraten zählt, ist ein überaus wichtiger Partner für die Bereiche Spielerwohnungen, Geschäftsstelle und Stadion, die allesamt auch durch die Hilfe von Geschäftsführer Kay Schröter und seinem Team mit Möbeln und zahlreichen Einrichtungsgegenständen bestückt werden. Zuletzt zeigte sich Möbel Schröter auch für die Installation mehrerer Features im Pressekonferenzraum im Kunsteisstadion Crimmitschau verantwortlich.
„Wir freuen uns riesig über die weitere Zusammenarbeit mit Möbel Schröter“, erklärt Stefan Steinbock, Sponsoringbeauftragter der Eispiraten. „Seit zahlreichen Jahren können wir immer wieder auf die – teilweise auch kurzfristige – Unterstützung eines regionalen Partners bauen und pflegen zudem eine sehr vertrauensvolle Partnerschaft. Umso glücklicher bin ich, dass wir diesen Weg auch in den kommenden Jahren gemeinsam fortsetzen können“.
„Als Fans der Eispiraten freuen wir uns riesig über den aktuellen Erfolg der Mannschaft. Uns verbindet darüber hinaus eine langjährige freundschaftliche Geschäftsbeziehung, die wir zukünftig gern weiter fortsetzen“, erklärt Kay Schröter.
Dabei reicht die Tradition von Möbel Schröter bis 1923, also genau 100 Jahre zurück. Anlässlich dieses Meilensteins präsentierten sich die Eispiraten kürzlich im Rahmen einer Jubiläumsfeier in Windischleuba. Punkten kann das Möbelhaus durch ein großes und vielfältiges Sortiment an Möbeln und Accessoires. Ob bei der Einrichtung des Wohnzimmers, Schlafzimmers oder der Planung einer neuen Küche – das kompetente Team von Möbel Schröter steht seinen Kunden mit einer individuellen Beratung zur Seite und bietet im hauseigenen Restaurant außerdem die Möglichkeit, sich in einer Wohlfühlatmosphäre nach einem anstrengenden Einkaufstag zu entspannen und gut zu speisen.
Westsachsen holen einen Zähler bei knappem Schlagabtausch
Die Eispiraten Crimmitschau haben am heutigen Freitagabend ihre zweite Heimniederlage der laufenden DEL2-Saison hinnehmen müssen. In einem engen Schlagabtausch mussten sich die Westsachsen in der Overtime mit 1:2 geschlagen geben. Trotz der frühen Führung durch Ladislav Zikmund nahmen die Schützlinge von Cheftrainer Jussi Tuores letztlich nur einen Punkt mit.
Cheftrainer Jussi Tuores konnte auf das gleiche Personal wie auch schon am vergangenen Sonntag in Kaufbeuren bauen. Colin Smith wurde nicht rechtzeitig fit, Jannis Kälble spielte in Leipzig und Scott Feser wird voraussichtlich erst Mitte Dezember wieder ins Spielgeschehen eingreifen können.
Dennoch knüpften die Crimmitschauer nahtlos an ihren überzeugenden Auftritt in Kaufbeuren an. Gerade einmal 27 Sekunden dauerte es, ehe Ladislav Zikmund, schön freigespielt von Thomas Reichel und Vinny Saponari, mit seinem Direktschuss zum 1:0 traf (1.). Eine kalte Dusche für die Gäste aus Rosenheim, die auch in der Folge immer wieder defensiv gefordert waren. Die Eispiraten waren zumeist spielbestimmend, konnten aber nicht in Form von Toren nachlegen. Auf der Gegenseite verteidigten die Eispiraten clever und konnten sich wie gewohnt auch auf ihren Schlussmann Oleg Shilin verlassen.
Im zweiten Drittel wirkten die Eispiraten dann nicht mehr so griffig und mussten zunächst mehrfach in Unterzahl ran. Eine dieser Powerplay-Situationen nutzten die Starbulls zu ihren Gunsten. Stefan Reiter zog von der blauen Linie ab und der Puck flog an Freund und Feind vorbei in die Maschen des Crimmitschauer Tores. Dabei blieb Oleg Shilin die Sicht komplett versperrt – 1:1 (23.). Der deutsch-russische Goalie konnte sich in der Folge aber mehrfach mit Glanztaten auszeichnen.
Die Hausherren hatten indes weniger Torabschlüsse. Wenn, wurde es aber gefährlich. Hayden Verbeek scheiterte gleich zweimal in aussichtsreicher Position an Tomas Pöpperle. Ladislav Zikmund musste sich dem Goalie der Rosenheimer ebenso geschlagen geben, während Max Balinson kurz vor dem Ende des zweiten Durchgangs am langen Pfosten knapp verpasste.
Im Großen und Ganzen sahen die 2.241 Zuschauer im Sahnpark aber ein zähes und taktisch geprägtes Spiel, in welchem es keine Vielzahl an Großchancen gab. Dies spiegelte auch der dritte Durchgang wider. Beide Defensivreihen spielten taktisch diszipliniert. Wenn es zu Torabschlüssen kam, waren Oleg Shilin und sein Gegenüber Tomas Pöpperle aber auf dem Posten.
Ohne weiteren Torerfolg ging es so in die Overtime, in der es die Eispiraten zweimal verpassten, den Zusatzpunkt im Sahnpark zu behalten. Lukas Laub bediente schließlich Dominik Draxlberger, der Oleg Shilin mit seinem Schuss in die lange Ecke keine Abwehrchance ließ und den Eispiraten mit dem Tor zum 1:2 so die zweite Heimniederlage in dieser Saison zufügte (65.).
Torfolge (1:0, 0:1, 0:0, 0:1)
1:0 Ladislav Zikmund (Thomas Reichel, Vincent Saponari) 00:27 1:1 Stefan Reiter (Shane Hanna, Lukas Laub) 22:35 – PP1 1:2 Dominik Daxlberger (Lukas Laub) 64:17