3:4! Eispiraten unterliegen Weißwasser in Overtime

3:4! Eispiraten unterliegen Weißwasser in Overtime

Schützlinge von Marian Bazany mit Derbyniederlage gegen die Lausitzer Füchse

Die Eispiraten Crimmitschau starten mit einer Niederlage in das Kalenderjahr 2023. Im heutigen Auswärtsspiel unterlagen die Westsachsen den Lausitzer Füchsen im Sachsenderby mit 4:3 in der Overtime. Dabei erzielen die Ostsachsen eine Sekunde vor dem Ende der Verlängerung das entscheidende Tor. Am kommenden Freitag bestreiten die Eispiraten Crimmitschau das nächste Auswärtsspiel in Bayreuth.

Filip Reisnecker, Maxim Rausch sowie Ole Olleff waren nach Krankheit wieder zurück im Aufgebot von Trainer Marian Bazany.
Die Westsachsen fanden schwer in die Partie, nach einer Strafe von Tyler Gron dauerte es gerade einmal 40 Sekunden bis die Hartgummischeibe durch Clarke Breitkreuz (2.) das erste Mal im Netz der Crimmitschauer einschlug. Im weiteren Spielverlauf blieb die Partie ziemlich ausgeglichen. Es ergaben sich Chancen auf beiden Seiten, so verpasste Henri Kanninen den Ausgleich indem er nach einem Rebound mit seiner Außenkelle an Goalie Kolppanen scheiterte. Ilya Sharipov verhinderte ebenso einige Gelegenheiten von Hunter Garlent oder Clarke Breitkreuz.

Nach der ersten Drittelpause kamen die Eispiraten mit deutlichem Aufwind zurück in das Spiel. Die Offensive der Westsachsen kreierte mehrere Möglichkeiten und konnte anschießend in der 33. Minute durch den Förderlizenzspieler Georgiy Saakyan aus Bremerhaven zum 1:1-Ausgleich einnetzen (33.). Die Crimmitschauer gewannen im zweiten Drittel die Überhand. Kurz vor Ende des mittleren Drittels konnten die Pleißestädter ein weiteres Mal erfolgreich eine Chance verarbeiten, indem Filip Reisnecker den Puck am Torhüter vorbeischob und die Eispiraten Crimmitschau mit 2:1 in Führung brachte (39.). Als Zuschauer durfte man die Augen nicht zu lange schließen, nur 19 Sekunden später klingelte es erneut im Tor der Lausitzer Füchse. Mario Scalzo mit einem starken Schuss, welcher kurz vor dem Tor durch Jasper Lindsten unhaltbar zum 3:1 abgefälscht wurde (39.).

Zum letzten Drittel zeigte sich vorerst ein sehr ausgeglichenes Spiel. Beide Mannschaften erarbeiteten sich Chancen. Clarke Breitkreuz konnte einmal mehr seine Möglichkeit nutzen und verarbeitete diese im Stochern zum 3:2 (51.). Nach diesem Anschlusstreffer konnte Weißwasser das Chancenplus auf ihre Seite bringen. Dieses verwerteten die Lausitzer Füchse durch Roope Mäkitalo, welcher durch die Beine von Ilya Sharipov zum 3:3-Ausgleich traf (56.).

Die anschließende Overtime gestaltet sich abwechslungsreich und erneut mit einer riesigen Chance für Hunter Garlent, welcher den Puck an den Pfosten setzte. Als man schon mit dem Penaltyschießen rechnete, konnte Roope Mäkitalo eine Sekunde vor Schluss zum 4:3-Sieg einschieben.

Torfolge (1:0, 0:3, 2:0, 1:0):

0:1 – Clarke Breitkreuz (Roope Mäkitalo, Hunter Garlent) PP1 1:38
1:1 – Georgiy Saakyan (André Schietzold, Taylor Doherty) 32:48
2:1 – Filip Reisnecker (André Schietzold, Maxim Rausch) 38:00
3:1 – Jasper Lindsten (Mario Scalzo, Maxim Rausch) 38:19
3:2 – Clarke Breitkreuz (Hunter Garlent) 50:53
3:3 – Roope Mäkitalo (Hunter Garlent) 55:54
3:4 – Roope Mäkitalo (Hunter Garlent, Maximilian Adam) 64:59

Zuschauer: 2386

Derby gegen Weißwasser zum Jahresbeginn

Derby gegen Weißwasser zum Jahresbeginn

Eispiraten mit Gastspiel bei den Lausitzer Füchsen

Was war das bitte für ein spektakuläres Ende des Eispiraten-Jahres 2022? Mit 5:3 entschied der Minikader der Eispiraten am vergangenen Freitag das Heimspiel gegen den vermeintlichen Favoriten Ravensburg in einem packenden Krimi für sich. Den Schwung wollen die Crimmitschauer nun in das neue Jahr mitnehmen. Bereits am heutigen Abend steht für die Mannen von Trainer Marian Bazany das nächste DEL2-Spiel auf dem Plan – das Sachsenderby bei den Lausitzer Füchsen (03.01.2023 – 19:30 Uhr). Ausgangslage, Personal und der Blick auf den kommenden Gegner – im Vorbericht bekommt Ihr die wichtigsten Infos.

Einen schöneren Abschluss für das ereignisreiche Jahr 2022 hätte man sich kaum vorstellen können. Spätestens nach dem 5:3-Treffer durch Henri Kanninen hielt es im Sahnpark keinen mehr auf seinem Platz – alle lagen sich in den Armen! 15 „Krieger“, wie sie Stadionsprecher Patrick Kafka nannte, schafften das schier Unmögliche und fuhren gegen die Towerstars, deren ellenlange Siegesserie gegen die Crimmitschauer damit endete, drei enorm wichtige Punkte ein. „Es war eine unglaubliche Leistung vom ersten bis zum letzten Mann“, erklärte Marian Bazany nach dem Spiel. „Ich bin unglaublich stolz auf meine Jungs. Ja, wir haben gewonnen, aber diese Leistung war unglaublich“.

So wie das alte Jahr endete, soll das neue Jahr natürlich gleich starten. Das Tabellenmittelfeld rutscht immer weiter zusammen und so trennen die Eispiraten vom siebten Platz nur noch vier Zähler. Die Pre-Playoff-Spots sind also zum Greifen nahe. Um dorthin zu kommen, sollten die Westsachsen bereits heute Abend den nächsten Step machen. Im Sachsenderby gegen die Lausitzer Füchse, einem weiteren direkten Konkurrenten, sollen die nächsten drei Zähler folgen. Bereits in den letzten beiden Jahren starteten die Eispiraten jeweils mit einem Sieg in das neue Kalenderjahr – ein positives Zeichen vor dem Duell am 33. Spieltag?

Das Lazarett scheint sich zu lichten – Größere Trainingsbeteiligung zur Abschlusseinheit

Nachdem die Eispiraten in den vergangenen Spielen von zahlreichen Ausfällen geplagt wurden, ist nun Licht am Ende des Tunnels zu sehen. So konnte Marian Bazany zur Abschlusseinheit vor dem Sachsenderby wieder mehr Spieler begrüßen. „Wer in Weißwasser schon wieder zum Lineup gehört, kann ich aktuell noch nicht sagen. Hier müssen wir auch etwas spontan entscheiden“, weiß der 47-jährige Deutsch-Slowake, der schon auf der Pressekonferenz nach dem Ravensburg-Spiel klarstellte, wie schwierig die aktuelle Situation mit den verletzten und grippekranken Spielern ist. Dabei sieht es zumindest so aus, als würde mit Filip Reisnecker der beste Torschütze zurückkehren. Möglich ist auch eine kurzfristige Unterstützung aus Bremerhaven. Patrick Pohl, der noch immer über Kopfschmerzen klagt, muss sein Comeback allerdings wohl weiter verschieben. Sicher nicht dabei sind weiterhin Tamás Kánya, Valentino Weißgerber und Scott Feser.

Ein Sachsenderby zum Start ins neue Jahr

Die Fans beider Lager dürfen sich heute Abend sicher auf ein spannendes Sachsenderby einstellen. So trennen die Lausitzer Füchse, die mit 43 Zählern auf dem neunten Platz der DEL2-Tabelle rangieren, und die Eispiraten (40) lediglich drei Zähler. Dank des deutlich besseren Torverhältnisses könnten die Crimmitschauer mit einem Sieg heute also weiter an Boden gutmachen und eventuell sogar den Sprung auf die Pre-Playoff-Plätze schaffen. Doch ebenso wie die Eispiraten verabschiedeten sich auch die Ostsachsen mit einem Sieg aus dem Kalenderjahr 2022. Vor dem 6:4-Erfolg über den EC Bad Nauheim musste das Team von Cheftrainer Petteri Väkiparta allerdings drei Niederlagen in Serie einstecken.

Die fleischgewordene Lebensversicherung der Lausitzer Füchse ist auch in dieser Spielzeit Hunter Garlent. Schon in der Vorsaison ein ständiger Unruheherd, stehen auch in dieser Serie bereits 19 Tore und 17 Vorlagen auf der Habenseite des Kanadiers. Ihm folgen der Deutsch-Kanadier Clarke Breitkreuz (11, 17) und der Finne Roope Mäkitalo (11, 16). Ein weiterer Finne im Team der Füchse ist Ville Kolppanen. Der Goalie, dessen befristeter Vertrag erst kürzlich verlängert wurde, verlieh den Ostsachsen in den letzten Monaten ordentlich Stabilität. Doch auch sein eigentlicher Backup Kristian Hufsky durfte schon 13 Mal als Starter ran.

Auswärtsderby live auf Sprade.TV oder im Liveticker verfolgen

Sicher erhält das Team der Eispiraten Crimmitschau in der Eisarena Weißwasser wieder eine lautstarke Unterstützung der rot-weißen Anhänger. Das Spiel gegen die Lausitzer Füchse wird aber selbstverständlich auch live ab 19:00 Uhr (Spielbeginn 19:30 Uhr) im kostenpflichtigen Stream auf SpradeTV übertragen. Zudem wird es einen Liveticker auf der Fanseite etconline.de geben.

Geänderte Anspielzeit in Bayreuth

Geänderte Anspielzeit in Bayreuth

Eispiraten-Auswärtsspiel am Freitag beginnt 18:30 Uhr

Foto: Karo Vögel

Für das Auswärtsspiel der Eispiraten Crimmitschau bei den Bayreuth Tigers am kommenden Freitag, den 6. Januar 2023 wurde die Anspielzeit angepasst. Nachdem das Spiel wegen des Feiertages „Heilige Drei Könige“ zunächst auf 16:00 Uhr angesetzt war, beginnt das Spiel nach Abstimmung der beiden Clubs und der DEL2 nun 18:30 Uhr, also auch deutlich fanfreundlicher für den Anhang der Crimmitschauer.

Eispiraten verabschieden Klaus Schietzold

Eispiraten verabschieden Klaus Schietzold

Danke für deinen unermüdlichen Einsatz, Klausi!

GÄNSEHAUTMOMENT! Kurz vor dem Spielbeginn gegen die Ravensburg Towerstars haben wir gestern unseren jahrelangen Mannschaftsleiter Klaus Schietzold, der zwischen 1998 und 2022 in Diensten des ETC Crimmitschau e.V. und der Eispiraten stand, unter lautstarkem Applaus verabschiedet.

??????, ?????? ??̈?????? ?????? ??????? ???? ?? ??? ?? ???????? ? ?? ???? ???? ??????? ?? ???????? ??? ????? ?? ??̈? ???? ???? ???????! ??? ??̈?????? ??? ??̈? ????? ??????? ??? ??? ????? ❤️

5:3! Eispiraten entscheiden Spektakel zum Jahresende für sich

5:3! Eispiraten entscheiden Spektakel zum Jahresende für sich

Minikader der Westsachsen holt Sieg des Willens gegen Ravensburg

Die Eispiraten Crimmitschau verabschieden sich mit einem furiosen Sieg aus dem Jahr 2022! Der Minikader der Westsachsen, die erneut mit nur 13 Feldspielern auflaufen konnten, setzten sich dank einer absoluten Willensleistung vor 3.205 Zuschauern im Sahnpark gegen die Ravensburg Towerstars durch.

Erneut gingen die Westsachsen enorm personalgeschwächt in ihr Heimspiel gegen die Ravensburg Towerstars, auch wenn es wieder Änderungen im Lineup von Marian Bazany gab. Tamás Kánya, Valentino Weißgerber, Ole Olleff, Luca Tuchel, Scott Feser, Patrick Pohl, Filip Reisnecker und nun auch noch Maxim Rausch konnten nicht spielen. Dafür aber kehrten Nick Walters und Alexis D’Aoust in den Kader der Eispiraten, bei denen Jasper Lindsten als überzähliger Importspieler nur auf der Tribüne saß, zurück.

Trotz der zahlreichen Verletzten und Grippekranken machten es die übrig gebliebenen Eispiraten im ersten Durchgang aber richtig gut und wussten gerade in eigener Unterzahl zu überzeugen! Nachdem André Schietzold wegen eines hohen Stocks auf die Strafbank verwiesen wurde, war es Henri Kanninen, der sich zunächst den Puck stibitzte und schließlich seinen eigenen Rebound nach sieben Minuten zur 1:0-Führung verwertete. Der prall gefüllte Sahnpark verwandelte sich schließlich in ein absolutes Tollhaus und die Eispiraten nahmen ihren Schwung mit. Wiederum nur zwei Minuten später, weiterhin in Unterzahl, ertönte schließlich zum zweiten Mal das Torhorn der Pleißestädter. Alexis D’Aoust erwischte Goalie Jonas Stettmer auf dem falschen Fuß und traf mit seinem Handgelenkschuss zum viel umjubelten 2:0 (9.).

Die Ravensburger schienen zu dieser Zeit etwas angeknockt, kamen aber dennoch schnell in diese Partie zurück. In einer unübersichtlichen Situation vor dem Tor von Ilya Sharipov behielt Robin Drothen einen kühlen Kopf und stocherte den Puck zum 1:2-Anschluss über die Torlinie (10.). Lediglich 75 Sekunden später erzielte Louis Latta, dessen Schuss noch unglücklich von Defender Felix Thomas abgefälscht wurde, zum 2:2 und egalisierte so den Spielstand nach elf gespielten Minuten. Die Towerstars blieben danach erst einmal am Drücker, doch auch die Eispiraten kamen immer wieder zu guten Möglichkeiten, jedoch ohne Ertrag.

Auch das zweite Drittel brachte ein rassiges und schnelles Spiel mit sich, in welchem es die Eispiraten immer wieder versuchten, Tempo rauszunehmen und zu beruhigen. Dabei blieben die Crimmitschauer aber keinesfalls ohne Chancen. Mathieu Lemay, Timo Gams oder aber Lucas Böttcher verpassten es, ihre Farben erneut in Führung zu bringen. Auch ein Powerplay verhalf den Westsachsen nicht zum nächsten Treffer. Der fiel auf der Gegenseite. Schließlich saß einer der zahlreichen Gewaltschüsse der Ravensburger, die zuvor nur selten ein probates Mittel gegen die wacker kämpfende Eispiraten-Hintermannschaft fanden. Louis Latta zog von der blauen Linie ab, mithilfe des Innenpfostens landete die Hartgummischeibe schließlich zum 2:3 im Netz (38.). Die Crimmitschauer schrieben sich aber nicht ab. Gerade einmal 47 Sekunden brauchten die Schützlinge von Marian Bazany, um das Spiel erneut auszugleichen. Nach Taylor Dohertys straffen Schlagschuss reagierte Dominic Walsh im Slot am schnellsten und bugsierte den Puck an Jonas Stettmer vorbei – 3:3 (38.).

Und das Schlussdrittel hielt noch mehr für die Eispiraten und ihre Fans, die den Sahnpark regelrecht zum Beben brachten, bereit! Jedoch waren es erstmal die Towerstars, die immer wieder anrannten und das Tor der Eispiraten bombardierten. Immer wieder war allerdings noch ein Schläger oder ein Körperteil eines Piraten dazwischen, Ilya Sharipov bestätigte zudem einmal mehr seine Topform und hielt, was es zu halten gab. Nach 57 Minuten schlug dann schließlich die Stunde von Timo Gams! Sehenswert von Mathieu Lemay und Tyler Gron in Szene gesetzt, traf der Offensivmann mit seinem Rückhandschuss zum 4:3 und im Sahnpark gab es plötzlich kein Halten mehr! Doch es sollte noch besser kommen: Wiederum nur eine Minute später setzte Gams schließlich Henri Kanninen in Szene. Der Finne blieb unter starker Bedrängnis cool, umkurvte Stettmer und besorgte nach 58 Minuten den Endstand von 5:3!

Die anschließenden Feierlichkeiten hatten sich die 15 Krieger, wie sie Stadionsprecher Patrick „Piet“ Kafka liebevoll nannte, redlich verdient. So war es doch der zweite Dreier mit diesem Minikader innerhalb zweier Tage und der beste Abschied aus dem Jahr 2022, den man sich zumindest als Eispiraten-Anhänger vorstellen kann – Chapeau!

Torfolge (2:2, 1:1, 2:0):

1:0 Henri Kanninen 06:23 – SH1
2:0 Alexis D’Aoust (Henri Kanninen, Taylor Doherty) 08:36 – SH1
2:1 Robin Drothen (Marvin Feigl, Luigi Calce) 09:29
2:2 Louis Latta (Maximilian Hadraschek, Denis Pfaffengut) 10:44
2:3 Louis Latta (Denis Pfaffengut, Tim Sezemsky) 37:10
3:3 Dominic Walsh (Taylor Doherty, Henri Kanninen) 37:57
4:3 Timo Gams (Mathieu Lemay, Tyler Gron) 56:36
5:3 Henri Kanninen (Mario Scalzo, Timo Gams) 57:20

Zuschauer: 3.205

Eispiraten vor Heimspiel gegen Ravensburg

Eispiraten vor Heimspiel gegen Ravensburg

Westsachsen treffen im letzten Spiel des Jahres auf die Towerstars

Nachdem die Eispiraten Crimmitschau bereits vor zwei Tagen trotz ihres Minikaders die Heilbronner Falken mit 1:0 besiegen konnten, steht am heutigen Freitagabend die letzte Partie des Jahres 2022 auf dem Programm. Ab 20:00 Uhr sind die Ravensburg Towerstars zu Gast im Sahnpark. Ausgangslage, Personal und der Blick auf den kommenden Gegner – im Vorbericht bekommt Ihr die wichtigsten Infos.

An einen Sieg gegen die Heilbronner Falken am Mittwochabend hatten wohl nur die wenigsten geglaubt. Die personalgeschwächten Westsachsen heimsten durch das 1:0 von Jasper Lindsten und einen bärenstarken Ilya Sharipov dennoch drei wichtige Punkte ein, die zunächst einmal den zwölften Platz einbrachten. Zudem haben die Crimmitschauer nach ihren jüngsten Erfolgen, die Auswärtsniederlage in Kaufbeuren ausgenommen, nur noch drei Punkte Rückstand auf einen Pre-Playoff-Platz. Gemeinsam mit der Unterstützung der rot-weißen Anhänger wollen die Schützlinge von Marian Bazany heute also weiter Boden gutmachen, auch wenn das Vorhaben alles andere als leicht ist. Immerhin kommt mit den Ravensburg Towerstars nicht nur der Tabellenvierte, sondern auch ein vermeintlicher Angstgegner der Eispiraten in den Sahnpark. Dass die Westsachsen vor großen Namen und schwierigen Situationen nicht verstecken brauchen, bewiesen sie in der Vergangenheit allerdings immer wieder.

Kadersituation bleibt angespannt – Ole Olleff kehrt zurück

Auch zwei Tage nach dem Auswärtssieg in Heilbronn, welcher mit gerade einmal 13 Feldspielern errungen wurde, bleibt die Kadersituation bei den Eispiraten Crimmitschau weiter angespannt. Eine Grippewelle macht den Westsachsen aktuell richtig zu schaffen und sorgt nun auch noch für den Ausfall von Verteidiger Maxim Rausch. Dafür wieder mit dabei ist Ole Olleff, der in das Aufgebot von Marian Bazany zurückkehrt. Der Einsatz von Patrick Pohl hingegen ist noch offen.

Ravensburg kommt zum Jahresabschluss in den Sahnpark

In den vergangenen Zeiten hatten die Eispiraten gegen die Ravensburg Towerstars tatsächlich keine guten Erinnerungen. Nicht nur, dass man in der vergangenen Spielzeit kein Duell gegen die Baden-Württemberger gewinnen konnte, auch in dieser Serie warten die Eispiraten weiter auf einen Sieg gegen die Puzzlestädter, die mit 55 Zählern aus 31 Partien auf dem vierten Rang stehen und auch in dieser Saison vielleicht nicht zu den Meisterkandidaten, auf jeden Fall aber zu den klaren Playoff-Anwärtern zählen. Während man kurz vor Heiligabend noch mit 0:4 in Regensburg verlor, gewann das Team von Cheftrainer Tim Kehler zuletzt am Mittwochabend eindrucksvoll mit 7:2 gegen die Selber Wölfe.

Gegen die Franken in die Torschützenliste konnte sich dabei auch Sam Herr wieder eintragen. Der US-Amerikaner gehört zu den Ausnahmespielern der DEL2 und trägt mit 18 Toren und 17 Vorlagen auch den goldenen Topscorer-Helm der Towerstars. Ihm im Ranking der punktbesten Spieler folgen Charlie Sarault (8 Tore, 22 Vorlagen) und Ex-Eispirat Robbie Czarnik, der bereits 15 Buden auf seinem Konto hat und nur zu gern gegen seinen ehemaligen Arbeitgeber trifft.

Im Tor steht mit Jonas Langmann zudem einer der besten Goalies der Liga – wie es auch die Eispiraten schon zu oft erfahren mussten. So muss das Team der Westsachsen heute einmal mehr alles in die Waagschale werfen, um den 31-jährigen Goalie zu überwinden und die drei Punkte im Sahnpark zu behalten.

Tickets für Heimspiel gegen Ravensburg sichern

Tickets für das Heimspiel gegen die Ravensburg Towerstars sind weiterhin online unter www.etix.com sowie am Spieltag direkt an der Abendkasse erhältlich. Um lange Wartezeiten am Eingang zu vermeiden, empfehlen wir allen Fans aber den Kauf der Onlinetickets. Zutrittsbeschränkungen gibt es aktuell keine. Weitere Fan-Informationen zum heutigen Heimspiel gibt es hier…

Das Spiel gegen die Puzzlestädter wird selbstverständlich live ab 19:30 Uhr (Spielbeginn 20:00 Uhr) im kostenpflichtigen Stream auf SpradeTV übertragen. Zudem wird es einen Liveticker auf der Fanseite etconline.de geben.

Cookie Consent Banner von Real Cookie Banner