Partie Bad Tölz gegen Kassel muss coronabedingt abgesagt werden / kein Ersatztermin möglich
Quotienten-Regelung kommt zum Einsatz: In der Deutschen Eishockey Liga 2 (DEL2) wird mit sofortiger Wirkung die in der Spielordnung bereits vereinbarte Quotienten-Regelung angewendet. Aufgrund einer corona- und quarantänebedingten Spielabsage der Partie Tölzer Löwen gegen die EC Kassel Huskies und keinem verfügbaren Termin für eine Neuansetzung gemäß aktuellem Rahmenterminplan tritt die Regelung in Kraft.
Nach mehreren positiven PCR-Tests und einer angeordneten Quarantänemaßnahme für Teile des Teams der Tölzer Löwen und der damit verbunden nachgewiesenen nicht erreichten Spielfähigkeit (9 plus 1) gemäß Spielordnung muss die Partie abgesagt werden.
Die Platzierungen in der Tabelle erfolgen demnach ab sofort nach der Quotienten-Regel (Punkte durch Spiele) mit zwei Nachkommastellen, alsdann nach dem Quotienten der Tordifferenz im Verhältnis zu den absolvierten Spielen.
Sind die Quotienten der Punkte und der Tordifferenz bei zwei Mannschaften identisch, so ist die Mannschaft besser platziert, die im Verhältnis pro absolviertem Spiel mehr Tore erzielt hat.
Sollten zwei oder mehr Mannschaften nach der eben dargestellten Quotienten-Regel punkt- und torgleich sein, zählt der direkte Vergleich zwischen diesen beiden Mannschaften. Ab drei punkt- und torgleichen Mannschaften werden die Ergebnisse dieser Mannschaften gegeneinander gewertet, indem von diesen Spielen eine neue Tabelle erstellt wird. Sollten unterschiedliche Anzahl von Spielen zwischen den drei oder mehr Mannschaften stattgefunden haben, so sind die Platzierungen entsprechend der oben dargestellten Quotienten-Regelung vorzunehmen.
Westsachsen schlagen Kaufbeuren erneut in Extrazeit
Foto: Tommy Valdivia Castro | Mathieu Lemay und Scott Timmins brachten die Eispiraten mit doppelter Co-Produktion zum Erfolg
Die Eispiraten Crimmitschau haben auch ihr viertes Duell mit dem ESV Kaufbeuren nach der regulären Spielzeit für sich entschieden! Mit 3:2 setzten sich die Westsachsen in der Overtime gegen die Allgäuer durch und konnten so den Zusatzpunkt einheimsen, welcher im Kampf um die direkten Playoff-Plätze noch sehr wichtig werden könnte.
Einmal mehr musste Marian Bazany auf Kapitän Vincent Schlenker, André Schietzold und Lucas Böttcher verzichten. Dafür konnte der 46-jährige Eispiraten-Coach wieder auf die Dienste von Mathieu Lemay bauen, welchem auch die erste Großchance des Spiels gehörte. Der Kanadier scheiterte jedoch an ESVK-Goalie Maximilian Meier. Auch in der Folge blieben die Westsachsen spielbestimmend, mussten mit Ablauf ihrer eigenen Powerplaysituation dann aber eine kalte Dusche hinnehmen. Florian Thomas stibitzte den Puck von Scott Timmins – Sami Blomqvist überwand Luka Gracnar schließlich im Nachschuss zum 0:1 (6.). Die Westsachsen setzten anschließend alles daran, das Spiel schnell auszugleichen, konnten aus einigen guten Chancen jedoch kein Kapital schlagen.
Die 1.220 Zuschauer sahen auch im zweiten Durchgang ein schnelles und intensives Spiel. Wieder waren es aber die Eispiraten, die schnell das Heft des Handelns in die Hand nahmen und sich nun auch endlich für ihre Offensivbemühungen belohnen konnten. Rückkehrer Mathieu Lemay setzte sich stark durch und bediente Reihenkollege Scott Timmins, welcher nicht lange fackelte und zum 1:1 einschoss (26.). Der 18-jährige Dieter Geidl, welcher kurz vorher für den verletzten Maximilian Meier zwischen die Pfosten rutschte, blieb dabei ohne Abwehrchance, vereitelte in der Folge allerdings Chance um Chance der Westsachsen, die es so verpassten, noch vor der Pause nachzulegen und erstmals in Führung zu gehen.
Dies taten sie dann schließlich kurz nach Wiederbeginn im dritten Drittel. Filip Reisnecker setzte sich stark durch und bereitete schließlich mustergültig für Timo Gams vor, welcher zur 2:1-Führung einschießen und sein zweites Eispiraten-Tor seit seiner Rückkehr erzielen konnte (44.). Die Freude auf Seiten der Crimmitschauer hielt aber nicht allzu lang. Lediglich drei Minuten später war es nämlich Philipp Krauss, der Gracnar umkurvte und zum 2:2 einschob (47.). In den Schlussminuten der regulären Spielzeit ging es schließlich hin und her – Chancen auf beiden Seiten brachten aber keine Entscheidung.
Es ging also in die Overtime, in welcher die Eispiraten einmal mehr die Oberhand behielten: Luka Gracnar leitete die Scheibe schnell auf Mathieu Lemay weiter, welcher, wie schon beim ersten Crimmitschauer Tor, das Auge für seinen Linemate Scott Timmins hatte. Der Ex-NHLer nutzte seinen Breakaway, blieb vor dem Tor eiskalt und überwand Dieter Geidl schließlich zum 3:2 (61.). Das zweite Tor „made by Canada“ sicherte den Eispiraten also den wichtigen Zusatzpunkt in einem spannenden und intensiven Spiel. Ein Zusatzpunkt, welcher im Kampf um die Playoffs ein ganz entscheidender werden könnte.
Torfolge (0:1, 1:0, 1:1, 1:0)
0:1 Sami Blomqvist (Philipp Krauss, Florian Thomas) 05:54 1:1 Scott Timmins (Mathieu Lemay) 25:10 2:1 Timo Gams (Filip Reisnecker, Ty Wishart) 43:21 2:2 Philipp Krauss (Sami Blomqvist, Mikko Lehtonen) 46:16 3:2 Scott Timmins (Mathieu Lemay, Luka Gracnar) 60:44 – OT
Foto: Alexander Grimm | Mathieu Lemay kehrt nach Verletzungspause zurück ins Eispiraten-Aufgebot
Die Eispiraten Crimmitschau empfangen am heutigen Sonntag (06.02.2022 – 17:00 Uhr) den ESV Kaufbeuren. Im Rahmen des 43. Spieltages geht es für die Westsachsen um wichtige Punkte im Kampf um die Playoffs. Dabei können sich die Pleißestädter auf eine Unterstützung von bis zu 2.000 Zuschauern freuen. Und auf die von Mathieu Lemay, der wieder ins Aufgebot von Marian Bazany zurückkehrt.
Die Bilanz der Eispiraten gegen den ESVK spricht in dieser Saison klar für die Crimmitschauer. Drei Mal setzten sich die Schützlinge von Cheftrainer Marian Bazany in der Overtime gegen die Buron Joker durch. Sollten die Westsachsen heute Abend auch das vierte Duell für sich entscheiden, könnten sie ihren Vorsprung vor der Mannschaft von Ex-Crimmitschauer Tray Tuomie auf ganze 16 Punkte ausbauen. Die Bayern stehen nämlich mit 54 Punkten aus 41 Spielen aktuell auf Platz neun und wittern dabei noch Chancen auf einen direkten Playoff-Spot, welchen die Westsachsen mit 67 Zählern bereits innehaben, diesen aber bis zum Schluss auch verteidigen wollen.
Aus ihren letzten fünf Begegnungen konnten die Kaufbeurer drei Spiele gewinnen. Allgemein zeigten sich die Allgäuer nach einer zwischenzeitlich langen Sieglosserie stark formverbessert, auch wenn es zuletzt eine 1:4-Niederlage gegen den Spitzenreiter aus Dresden setzte. Zu den punktbesten Spielern des ESVK zählen derweil drei bekannte Gesichter der Liga. John Lammers (47 Scorerpunkte), Tyler Spurgeon (44) und Sami Blomqvist (42) gehören zu den wichtigsten Stützen im Team von Tray Tuomie. Der Trainer des ESVK spielte im Jahr 1997 selbst für den ETC Crimmitschau und kehrt heute bereits zum zweiten Mal als Trainer zurück in den Sahnpark.
Apropos Rückkehr: Während Kapitän Vincent Schlenker, der am Auge verletzte Lucas Böttcher und der erkältete André Schietzold erneut nicht ins Spielgeschehen eingreifen können, kehrt mit Mathieu Lemay ein Leistungsträger und der Vorjahrestopscorer der Westsachsen zurück! Die Eispiraten können sich aber nicht nur auf die Unterstützung des Offensivspielers freuen, sondern auch auf einen noch größeren Support aus der Fanbase – live im Sahnpark. Aufgrund der neuen Bestimmungen können die Crimmitschauer ab heute wieder bis zu 2.000 Zuschauer begrüßen.
Assistenz- und Torhütertrainer bat um Vertragsauflösung
Andrew Hare gehört ab sofort nicht mehr zur Trainerriege der Eispiraten Crimmitschau. Der 31-jährige Kanadier, der bei den Westsachsen als Assistenz- und Goaliecoach arbeitete, bat die Verantwortlichen der Westsachsen um Auflösung seines Vertrages.
Hare, welcher bereits in der Pre-Season der vergangenen Saison Ex-Trainer Mario Richer unterstützte, wurde im Sommer letzten Jahres fest als Assistenztrainer für die Saison 2021/22 verpflichtet. Gemeinsam mit Marian Bazany und Alexander Sulzer arbeitete er tagtäglich mit den Spielern des Eishockey-Zweitligisten und betreute als ehemaliger Torhüter bis zuletzt auch die beiden Goalies Luka Gracnar und Christian Schneider. In dieser Woche bat der Kanadier um die Auflösung seines Kontraktes.
Wir respektieren die Entscheidung von Andrew Hare und wünschen ihm für seine berufliche und private Zukunft alles Gute. Danke für dein Engagement bei den Eispiraten, Andrew!
Die Eispiraten Crimmitschau erfahren eine weitere Lockerung in Sachen Zuschauerzahl. Konkret heißt das für die Westsachsen, dass ab dem nächsten Heimspiel gegen den ESV Kaufbeuren (06.02.2022 – 17:00 Uhr) 2.000 Zuschauer unter 2G-Plus-Bedingungen zugelassen sein werden. Saisonticket-Inhaber werden dabei weiterhin bevorzugt und erhalten einen garantierten Zutritt.
Das nun zusätzliche Ticketkontingent ist freigegeben. Über etix, in der Eispiraten-Geschäftsstelle und allen bekannten Vorverkaufsstellen (Aral Tankstelle Crimmitschau, Schär Tools Crimmitschau, Freie Presse Shops) können Tickets erworben werden. Es gelten weiterhin die bekannten Hygieneregeln 2G-Plus und das Tragen einer FFP2-Maske. Eine Übersicht über die Hygieneregeln gibt es hier
Wir bitten alle Fans, wenn möglich, die umliegenden Testzentren zu nutzen, um einen schnelleren Zugang in das Kunsteisstadion Crimmitschau zu gewähren. Über eine vorherige Anmeldung (Mobilnummer 01701415922) ist es auch dem Testteam von MEDIDAST möglich, Zuschauer zu testen – jedoch nur eine gewisse Anzahl an Personen. Vorort wird es außerdem zur 2G-Plus-Abfrage kommen. Wir bitten dabei alle Zuschauer, ihre Nachweise bereitzuhalten und die Anweisungen unserer Securitys zu befolgen.
Westsachsen präsentieren sich auf weiterer Social Media-Plattform
Unter @eispiraten_crimmitschau finden Fans auf dem brandneuen Eispiraten-TikTok-Kanal kunterbunte, kreative und unterhaltsame Videoclips rund um ihren rot-weißen Lieblingsclub und können sich mit diesem austauschen. Bereits am gestrigen Donnerstagabend ging der offizielle Account mit einem Kurzvideo von Kelly Summers online.
„TikTok hat sich schon in den letzten Jahren zu einer tollen Plattform für renommierte Marken und Sportclubs wie die Eispiraten entwickelt. So ist es eine weitere Möglichkeit für uns, ein erweitertes Publikum auf eine ansprechende und unterhaltsame Weise zu erreichen“, erklärt Aaron Frieß, welcher bei den Eispiraten für Presse, Medien und Kommunikation im Club zuständig ist. „So entsteht im Social Media-Bereich, in welchem wir uns stets positiv weiterentwickeln, ein weiteres starkes Gemeinschafts- und Fangefühl.“
TikTok ist die weltweit führende Plattform für mobile Kurzvideos, auf der Nutzer ihre Kreativität, ihr Wissen und die bedeutendsten Momente ihres Lebens direkt vom Smartphone präsentieren können. Genutzt wird die Plattform vor allem in der Zielgruppe zwischen 16 und 25 Jahren. Die App ist einfach aufgebaut und funktioniert ähnlich wie andere soziale Netzwerke: In einer Timeline werden Videos angezeigt, anderen Nutzern kann gefolgt und Clips können geliked und kommentiert werden. Ein Vorteil von TikTok: Die App kann auch ohne Account genutzt werden.