Mario Scalzo ist neu in Crimmitschau. Mit 35 Jahren sucht der Deutsch-Kanadier noch einmal eine neue Herausforderung bei den Eispiraten Crimmitschau in der DEL2. Dass sich der bescheidene Routinier schnell zu einem Gewinn für die Westsachsen auszahlen könnte, merkt man auf den ersten Blick. Denn nicht nur seine unglaubliche Vita spricht Bände, auch seine Erfahrungen abseits des Eises und seine Werte, die er auslebt, dürften ihn zu einer wichtigen Personalie im Team der Eispiraten machen.
Dass Mario Scalzo Eishockeyspieler wird, war fast schon eine Bestimmung. Schon sein Vater schnürte sich die Schlittschuhe und spielte sich in den Fokus einiger NHL-Clubs. Zwar lief er nie in der Eliteliga des Eishockeys auf, gab seine Passion aber an seinen Sohn weiter, der seinen Fokus spätestens mit dem zwölften Lebensjahr komplett auf den Eishockey legte. „Zuvor habe ich neben dem Eishockey auch Baseball gespielt“, sagt Scalzo, welcher in Saint-Hubert, einem Stadtteil von Longueuil in der Montérégie Québec geboren wurde.
An der Seite von „Sid The Kid“
Schnell zeigte sich, dass Scalzos eingeschlagener Weg der richtige sein sollte – spätestens mit seinem Wechsel zu den Rimouski Océanic in der QMJHL. In der kanadischen Juniorenliga konnte der Offensivverteidiger teils überragende Statistiken verbuchen, erzielte in 221 Partien 57 Tore selbst und bereitete 154 weitere Treffer vor. Neben zahlreichen individuellen Auszeichnungen und Teamerfolgen machte Scalzo auch Begegnungen, die ihn prägen sollten. So spielte er in jungen Jahren an der Seite des heutigen Weltstars Sidney Crosby – oft sogar im selben Block und in Überzahl. „Sidney und ich hatten immer einen sehr guten Draht zueinander“, erzählt Scalzo und ergänzt: „Auch heute haben wir ab und zu noch Kontakt. Er ist natürlich ein gefeierter Superstar in der NHL, aber immer bescheiden und keinesfalls arrogant“. Werte, die auch der Eispiraten-Neuzugang lebt, Werte die ihn ausmachen.
Zwei Jahre im Farmteam der Dallas Stars
Zwei Jahre lang gehörte Verteidiger Mario Scalzo der NHL-Organisation der Dallas Stars an, spielte jedoch vorwiegend im Farmteam Iowa Stars. (Foto: Dallas Stars/NHL)
Anders als Crosby wurde der Verteidiger trotz guter Statistiken nicht gedraftet. „Für die damalige Zeit war ich mit 1,78 Metern wohl einfach zu klein. Insbesondere Verteidiger mussten damals einfach groß und stark sein. Es ist schade und ich glaube, so wie das Eishockey heute gespielt wird, hätte ich deutlich bessere Chancen“, so der Defensivmann. Über Umwege rutschte Scalzo dann doch in die Organisation eines NHL-Teams, den Dallas Stars. „Die Vorbereitung in Dallas war ziemlich cool. Die Stadt war super, die Mannschaft hatte klasse Spieler und es hat Spaß gemacht am Trainingscamp der Stars teilzunehmen“. Doch auch in Texas konnte der Kanadier nicht ganz oben anklopfen, der Traum von der NHL schien sich schnell zu zerschlagen, als er nach zwei Jahren lediglich für das Farmteam Iowa Stars in der AHL auflief. „Es ist dort schon ziemlich ländlich. Der Ort hatte damals eine neue Arena gebaut und das Team war ziemlich neu für die Bewohner. Aber es war trotzdem eine schöne Zeit, nur eben ein komplett anderes Leben für mich“.
Tapetenwechsel in Europa – WM-Teilnahme als einziger „Nicht-NHLer“
Ein Tapetenwechsel musste her. Es ging für Mario Scalzo 2008 erstmals in seiner Karriere nach Europa – mit gerade einmal 24 Jahren! Damals schloss sich der gute Schlittschuhläufer dem EC Salzburg an, zog nach einer soliden Saison aber weiter. Weiter nach Deutschland, wo er für die Adler Mannheim in der DEL auflief. Eine große Organisation, für die er 102 Spiele bestritt, 24 Tore schoss und 38 Vorlagen für sich verbuchen konnte. Auch in seinem Heimatland Kanada blieben seine Leistungen nicht verborgen. Als einziger Nicht-NHL-Spieler wurde er 2011 in den Kader der Weltmeisterschaft in der Slowakei berufen. „Ich kannte einen der Manager gut, da ich bereits beim Deutschland Cup und beim Spengler Cup für Kanada auflief. Da habe ich ihn wohl überzeugt. Es war eine große Ehre für mich“, erzählt Scalzo stolz. Wieder war er mit zahlreichen Superstars unterwegs. „Wirklich alle Spieler in der Mannschaft waren und sind unfassbar gute Eishockeyspieler und jeder Spieler hat etwas anderes zum Team beigetragen. Menschlich fällt mir da spontan Brent Burns ein. Ein super Typ, mit dem ich auch die meiste Zeit verbracht habe“. Ganz nebenbei lernte er zu dieser Zeit in Mannheim auch seine spätere Frau kennen. Nichtsdestotrotz ging Scalzos Europa-Tour weiter.
Erster Kontakt mit Mario Richer
Nach zwei Jahren in der Schweiz bei Biel-Bienne und Bern spielte der Abwehrmann außerdem noch für Turun Palloseura in Finnlands Oberhaus. Schließlich heuerte er 2012 bei den Graz 99ers an, einem Top-Club der EBEL, welcher damals von keinem Geringeren als Mario Richer gecoacht wurde, dem neuen Cheftrainer der Eispiraten. „Mario ist ein sehr leidenschaftlicher Trainer mit viel Erfahrung. Er mag es, wenn seine Spieler mit Herz spielen. Er ist sehr direkt und Respekt ist ihm sehr wichtig“, schildert Scalzo und ergänzt: „Ich weiß was mich unter ihm erwartet. Er will aus jedem Spieler des Beste herausholen, was für mich noch einmal eine neue Herausforderung sein wird. Man darf also nicht faul sein“, grinst der neue Verteidiger der Westsachsen.
2014 trennten sich die Wege von Richer und Scalzo, der beim tschechischen Club Piráti Chomutov anheuerte, wieder. Dort geriet seine Karriere erstmals ins Stocken. „Das war eine eher schwere Saison für mich, weil kaum jemand Englisch gesprochen hat und alle Anweisungen immer auf Tschechisch waren. Dazu gab es Probleme mit meinem Visum, so dass ich kaum gespielt habe. Das hat mir damals etwas die Freude am Eishockey genommen“, erklärt Mario Scalzo. Er legte ein Jahr Pause ein. „Danach habe ich es noch einmal bei Epinal in Frankreich probiert, aber auch dort ist es für mich einfach nicht so gut gelaufen. Es war auch nicht ganz so professionell wie in meinen vorherigen Stationen“. So entschied sich der Verteidiger mit dem Eishockey aufzuhören und sich vermehrt um seine Familie zu kümmern. „Wir sind nach Speyer gezogen, den Heimatort meiner Frau. Sie hat in dieser Zeit studiert und ich habe bei meinen Schwiegereltern in einer Landschaftsbaufirma gearbeitet“. Dazu kümmerte er sich um seinen damals gerade einmal einjährigen Sohn.
Scalzo gehörte nach seiner Auszeit zu einer wichtigen Säule im Team der Kassel Huskies. (Foto: JMD Photographie)
Zurück ins Eishockey-Business
Mario Scalzos Lebensmittelpunkt wurde Deutschland. Und hier wollte er nach seinem eigentlichen Karriereende wieder Eishockey spielen. „Mein neuer Agent kannte Joe Gibbs von den Huskies sehr gut. Und so wechselte ich dann nach Kassel“. Doch auch dort folgte schnell ein Rückschlag. Er verletzte sich in der Vorbereitung am Knie, kämpfte sich aber noch einmal zurück. Mit seiner Genesung erhielt Scalzo dann auch seinen deutschen Pass. Es konnte losgehen. Und trotz langer Pause, avancierte er schnell zu einem Leader im Team der Schlittenhunde. In 28 Partien gelangen dem Offensivverteidiger drei Tore und 15 Vorlagen, dazu auch noch eine solide Plus/Minus-Statistik von +4. Kein Wunder also, warum die Huskies gern mit dem Deutsch-Kanadier weiter gearbeitet hätten.
Mario Scalzo im Kunsteisstadion Crimmitschau. Seine Verpflichtung wurde am 6. Juni bekannt gegeben.
Über Richer zu den Eispiraten
Dennoch entschloss sich Mario Scalzo für den Wechsel an die Pleiße. „Mario Richer hatte schnell Kontakt zu mir aufgenommen und wollte mich in seinem Team haben“. Nach einigen Gesprächen zwischen den Verantwortlichen der Eispiraten und seinem Agenten ging es dann ganz schnell – Scalzo unterschrieb bei den Westsachsen und machte sich prompt ein erstes Bild von den Gegebenheiten in Crimmitschau, dem Stadion und den Mitarbeitern der Geschäftsstelle. „Ich wurde hier gut aufgenommen und erhielt viel Hilfe. Das Clubpersonal ist sehr herzlich. Ich fühle mich hier schon sehr wohl“. So bezog Scalzo schnell eine Wohnung in seiner neuen Wahlheimat und kam früher als gedacht nach Sachsen. „Ich habe nun genug Zeit, die Gegend besser kennen zu lernen und mit dem Training zu beginnen. Ich gehe jeden Tag zum Fitnesstraining, fahre viel Fahrrad, mache Läufe und gehe in Chemnitz ab und an auf das Eis“.
Der Naturliebhaber und selbst ernannte Hobbykoch sei außerdem ein Typ, der die Ruhe liebt und nutzt, um sich auf die neue Saison zu fokussieren. Schnell wird klar, dass Scalzo eine wichtige Rolle im Team einnehmen soll und wird. Die Erfahrung auf und abseits des Eises bringt er ohnehin mit. Werte wie Demut, Bescheidenheit und der absolute Siegeswille sollten ihn zu einem ruhigen Leader machen. Und nicht nur er selbst hofft, trotz seines hohen Alters und dem damit verbundenen Status eines Routiniers, bei seiner Herausforderung Spaß und vor allem Erfolg zu haben.(Aaron Frieß)
Mario Scalzos erste Blicke ins Kunsteisstadion Crimmitschau sowie sein Einstands-Interview.
Trainer Mario Richer will den Nachwuchs bei den Eispiraten weiter entwickeln. Bild: Konstantin Walther, Moritz Gottsmann, Mario Richer, Jannek Löscher, Jacob Lohse und Richard Poljew.
Die Eispiraten Crimmitschau werden ihre Nachwuchsarbeit, in Gemeinsamkeit mit dem Kooperationspartner Young Crashers Chemnitz und dem Stammverein ETC Crimmitschau e.V., weiter forcieren. Mit Jacob Lohse, Moritz Gottsmann, Lucas Böttcher und Richard Poljew werden vier Nachwuchstalente zur kommenden Saison immer wieder zum Profi-Team des DEL2-Clubs stoßen, am Training der Eispiraten teilnehmen und sich vor Trainer Mario Richer zeigen.
Eispiraten-Cheftrainer Mario Richer steckt bereits mitten in den Vorbereitungen für die kommende Spielzeit. Zu seinem Job als Headcoach gehört dazu aktuell auch, sich ein Bild von den Jugendspielern der Young Crashers Chemnitz und dem ETC Crimmitschau e.V. zu machen. Gemeinsam mit den beiden Nachwuchstrainern Torsten Heine (Crimmitschau) und Tobias Rentzsch (Chemnitz) begutachtet der kanadische Eishockeylehrer so Trainingseinheiten auf und abseits des Eises im Chemnitzer Küchwald. Sobald das Training seiner Eispiraten startet, kann er vier dieser Nachwuchstalente auch unter seine Fittiche nehmen.
“Es ist wichtig, dass wir die jungen Spieler beobachten und frühzeitig bei uns einbinden. Die vier Spieler haben viel Potenzial und wir müssen gemeinsam mit ihnen arbeiten, damit sie sich stetig verbessern und wir sie irgendwann auch komplett in unsere Mannschaft integrieren können“, sagt Mario Richer und schließt ab: „The future is now!“
Scott Pitt hängt seine Schlittschuhe an den Nagel. Der ehemalige Eispiraten-Stürmer verkündete sein Karriereende mit gerade einmal 32 Jahren gestern Abend über seine Instagram-Page. Während der Saison 2013/14 trug der Offensvimann das Eispiraten-Jersey mit der Trikotnummer 9. In 70 Partien für die Westsachsen erzielte Pitt 29 Treffer und 52 Assists. Zuletzt spielte er in der britischen EIHL für den Clasgow Clan.
Wir gratulieren Scott Pitt zu einer tollen Karriere und danken ihm außerdem für seine Leistungen im Eispiraten-Trikot. Wir werden dich nicht vergessen, Pitty!
Die Profis der Eispiraten Crimmitschau werden ihre DEL2-Partien in der Saison 2020/21 mit besonderen Jerseys bestreiten. So werden alle Namen der Crowdfunding-Unterstützer, welche mit einer Spende ab 100 Euro dazu beitrugen, dass die Eispiraten mehr als 150.00 Euro an Spenden übermittelt bekamen, auf den neuen Saisontrikots abgebildet sein.
Spender-Namen stehen auf Hauptrunden-Trikots
Fälschlicherweise wurde zuletzt kommuniziert, dass es sich dabei um die Vorbereitungstrikots handelt. Hierzu erklärt Eispiraten-Geschäftsführer Jörg Buschmann: „Diese Informationen entstammen einem Kommunikationsfehler. Die Namen der Spender werden, wie im Vorfeld geschrieben, auf den neuen Hauptrunden-Trikots zu sehen sein“. Pressesprecher Aaron Frieß ergänzt: „Es ist eine großartige Aktion, um die Unterstützer zu huldigen, die in einer schweren Zeit zu uns standen. Zudem symbolisieren die Namen unserer Anhänger auf dem Trikot den starken Zusammenhalt zwischen den Fans und den Eispiraten“. Die Listen mit den Spendernamen, welche dann das neue Saisontrikot zieren, werden aktuell von Silvana Main (Bild), kaufmännische Assistentin der Eispiraten, bearbeitet und gepflegt.
Sondertrikots für neue Spielzeit geplant
Aktuell wird die neue Spielkleidung für die Saison 2020/21 in Absprache zwischen den Eispiraten-Verantwortlichen und Lutz Höfer von CCM Create-Sports gestaltet, im Anschluss dann produziert. Neben den Heim- und Auswärtstrikots wird es erneut ein Warmup-Trikot geben. Hinzu kommen zur neuen Serie erstmals ein Vorbereitungstrikot sowie ein extra angefertigtes Jersey, welches zum Auswärtsspiel in Dresden getragen wird, zu dem die Eispiraten-Verantwortlichen, gemeinsam mit einer Vielzahl an Fans, mit dem Fahrrad fahren werden. Crowdfunding-Teilnehmer, welche mindestens 500 Euro gespendet haben, erhalten zudem ein limitiertes Vorbereitungs-Trikot.
Die Eispiraten Crimmitschau und ihr Sponsor Taffstyle werden ihre bewährte Partnerschaft weiter fortsetzen. Der international tätige Onlinehändler, mit Sitz in Crimmitschau, ist nun seit mehr als fünf Jahren mit dem Eishockey-Zweitligisten verbunden. Er führt ein großes Sortiment an Modeschmuck, Piercings und Uhren sowie Wasserpfeifen und Campingzubehör.
„Wir freuen uns über die Verlängerung mit Taffstyle und sehen es als Bestätigung der bisherigen positiven Zusammenarbeit, dass wir unsere Partnerschaft nun weiter fortsetzen“, sagt Eispiraten-Geschäftsführer Jörg Buschmann und ergänzt: „Es ist wichtig, viele regionale Unternehmen, gerade diese aus Crimmitschau, in unserem Sponsoring-Pool zu haben, da diese oft die gleichen Werte leben und sich mit dem Eishockeysport bestens identifizieren können.“
„Wir sind stolz weiterhin Partner der Eispiraten zu sein. Unsere Zusammenarbeit in den vergangenen Jahren war überaus positiv. Erwartungsvoll blicken wir nun in die neue Saison. Wir freuen uns, die Eispiraten auch dieses Jahr wieder unterstützen zu können“, sagt Michael Kraus, Geschäftsführer von Taffstyle.
Taffstyle ist ein Onlinehandel für Schmuck, Piercings, Ohr-Tunnel, Shisha’s, Campingkocher und Campingzubehör und zeichnet sich durch ein außergewöhnliches Design, viele Sondergrößen und der hochwertigen Qualität aus. Neben einem preiswerten Versand bietet der Einzelhandel auch einen Händlerzugang für Piercingstudios.
Die Eispiraten Crimmitschau können sich auch in der kommenden DEL2-Saison 2020/21 auf die Unterstützung der ERGO Versicherung Sören Schwedler verlassen. Die Geschäftsstelle mit Sitz in Crimmitschau verlängert ihr Sponsoring bei den Westsachsen und setzt somit eine langjährige und erfolgreiche Partnerschaft fort und wird auch zur neuen Serie auf dem Eis im Kunsteisstadion Crimmitschau zu sehen sein.
Jörg Buschmann, Geschäftsführer der Eispiraten Crimmitschau: „Wir freuen uns sehr, mit der ERGO und Sören Schwedler gemeinsam weiter in die Zukunft zu gehen. Die Zusammenarbeit in den letzten Jahren war stets vertrauensvoll und erfolgreich. Deshalb ist es erfreulich, dass ein weiterer starker Partner mit uns in die neue Spielzeit geht.“
Sören Schwedler, Geschäftsstellenleiter ERGO-Versicherung Crimmitschau: „Nicht nur ein Lotto-Sechser kann das Leben verändern. Taten tun das auch. Aus diesem Grund unterstützen wir die Eispiraten Crimmitschau, denn die Zukunft des Standortes darf uns, vor allem in dieser Zeit, nicht gleichgültig sein.“
Die ERGO-Geschäftsstelle, mit Sitz in Crimmitschau (Herrengasse 3), zeichnet eine ausgezeichnete Beratung und dauerhafte Betreuung seiner Kunden aus. Im Schadensfall ist die ERGO ein verlässlicher Partner, welcher seine Kunden mit einem schnellen Schadensservice unterstützt und bietet eine umfassende Bandbreite an Versicherungs-/ Vorsorgeprodukten und Serviceleistungen von ERGO, sowie von DKV, D.A.S. Rechtsschutz der ERGO und ERV. Viele der ERGO-Produkte erhalten regelmäßig Auszeichnungen für deren gute Absicherung.
Kampagne bekommt neuen Namen: Einfach.Zusammen.Piratenstark
Nach dem coronabedingten Abbruch der DEL2-Saison 2019/2020 konnten die Eispiraten dank zahlreicher Fans und Unterstützer binnen zwei Monaten mehr als 150.000 Euro durch ihre Crowdfunding-Kampagne einnehmen und diese schwere Zeit unbeschadet überstehen. Die Aktion zeigte zudem einmal mehr, wie stark der Standort ist, wenn alle an einem Strang ziehen – Dies werden die Eispiraten in Form eines Dankeschön-Paketes für die Spender honorieren.
Versendung der Pakete voraussichtlich zur Saisonvorbereitung
Mit Hochdruck arbeiten die Verantwortlichen des DEL2-Clubs momentan an eben diesen Paketen. Aufgrund der hohen Anzahl an Spendern werden diese voraussichtlich erst zu Beginn der Saisonvorbereitung verschickt. So bitten die Eispiraten ihre Fans und Unterstützer, welche sich an der Crowdfunding-Kampagne beteiligt haben, noch um etwas Geduld.
Eispiraten finden neuen Slogan
Nach einem Unterlassungsschreiben des Fußball-Drittligisten Hallescher FC, welcher sich den Slogan „Nur Zusammen“ bereits 2017 geschützt hat, mussten die Eispiraten vor wenigen Wochen in Zusammenarbeit mit den Fans auf die Suche nach einem neuen Kampagnen-Namen gehen. „Einfach.Zusammen.Piratenstark“ ist der neue Slogan, welcher symbolisieren soll, wie eng die Eispiraten und ihre Fans in der schwierigen Anfangszeit der Corona-Pandemie zusammen standen und gemeinsam einen enormen finanziellen Schaden abwenden konnten. Passend zum Slogan entwickeln die Verantwortlichen momentan auch noch ein Leitbild und ein Logo.
Spender können sich für Namen auf Bus und Trikot melden
Zahlreiche Spender und Unterstützer haben den Eispiraten einen Wert zukommen lassen, welcher es ihnen erlaubt, mit ihren Namen den Mannschaftsbus und/oder das Vorbereitungs-Trikot für die Saison 2020/21 zu zieren. Noch immer haben diese die Möglichkeit, sich per E-Mail (info@eispiraten-crimmitschau.de) zu melden und anzugeben, ob oder mit welchem Namen (richtiger Name, Spitzname, Name einer Gruppierung, …) sie abgebildet werden möchten. Zudem gab es viele Spender, welche noch keine Kontaktdaten hinterlegt haben, welche die Eispiraten benötigen, um dorthin das Dankeschön-Paket zu versenden. Auch hier reicht eine kurze E-Mail an info@eispiraten-crimmitschau.de
Timo Gams reiste am heutigen 1. Juli mit seiner Freundin Jenny nach Crimmitschau und machte sich hier sein eigenes Bild von den Gegebenheiten und seinem neuen Club.
Neben mehreren Wohnungsbesichtigungen und einem gemeinsamen Essen mit den Mitarbeitern der Eispiraten-Geschäftsstelle, stand für den 21-jährigen Neuzugang, der die Position des Stürmers begleitet, auch ein persönliches Gespräch mit Cheftrainer Mario Richer auf dem Plan. Darüber hinaus schaute er sich das Kunsteisstadion Crimmitschau an und stand unserer Redaktion natürlich auch für ein paar Fotos sowie für ein Interview bereit.
(Un)erlaubter Weitschuss – Episode 1, Saison 2020/21
Mario „The Rock“ Richer gefangen im Körper eines Türstehers, der die fette Katze aus der Kabine jagen will. Mehr geht nicht. In der ersten Episode, sozusagen in unserer „Pilotfolge“, sprechen wir mit einem Gast – unserem Coach – über seine Vergangenheit in Thurso, Quebec, seine Zeit in Frankreich und Salzburg sowie seine ersten Tage in Crimmitschau. Und über etwas was er so gar nicht leiden kann – „The Fat Cat“!
Die Lizenz für die Bietigheim Steelers musste durch den Aufsichtsrat mit einstimmigem Beschluss verweigert werden. Die gemäß Lizenzordnung geforderte wirtschaftliche Leistungsfähigkeit konnte bis zum Abschluss und innerhalb der vorgegeben Fristen des Lizenzprüfungsverfahrens durch den Club nicht nachgewiesen werden. Den Bietigheim Steelers steht wegen der Verweigerung der Lizenz der Rechtsweg vor das DEL-Schiedsgericht frei.